Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Welche Sättel zum Wanderreiten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    164
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 35 Danke für 13 Beiträge
    Mein Mann hatte mal einen Sommer-Voyage. Bei der Sattelanprobe hatte er den Evolution-Compakt und den Voyage ausprobiert, sich dann aber für den Voyage entschieden weil der Evolution ihn in den "Stuhlsitz" setzte. Die Paßform auf dem Pony gefiel mir von Anfang an nicht wirklich gut, der Sattler und mein Mann waren sich aber einig daß der Sattel toll wäre . Im Laufe der Zeit saß der Sattel mal besser, mal schlechter, wurde 3x geändert und hinterließ zuletzt 2 handtellergroße weiße Flecken in der Sattellage. Dann hat mein Mann mir endlich geglaubt, daß das Pony besser einen anderen Sattel bekommt..............

    Sicherlich sind die Sommersättel toll, wenn sie einem Pferd richtig passen. Aber daß sie auf "alle Pferde" anpaßbar sind, wie manchmal erzählt wird, halte ich für ein Märchen.


    Meine alte Stute habe ich lange Zeit, bis zu ihrer Rente, mit einem kurzen Trachtensattel von Stübben geritten (Modell Benni's Harmony Comfort II). Der hat einen leicht flexiblen Baum und die kurzen Trachten sind auch flexibel. Der Sattel hat ihr nie Probleme bereitet und paßte auch gut auf das Pony meines Mannes. Der wollte ihn aber nicht, weil er ihm optisch nicht gefällt........... Übrigens habe ich den Sattel immer noch............, falls Du Interesse daran haben könntest...............

    LG,
    Bärbel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Wolfman
    Registriert seit
    29.11.2008
    Beiträge
    383
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 52 Danke für 3 Beiträge
    Hallo Henrike,

    wie alt ist den Dein Pony? Meine Erfahrung mit Westernsättel ist die, das ein ausgewachsenes Pferd, das regelmäßig und gleichmäßig bewegt wird, eigentlich kaum noch die Form verändert. Erst im Alter fallen sie gegebenenfalls wieder etwas ein. Meine Erfahrung ist auch, daß das Pad ein merklicher Faktor ist. Z.B.:
    Traber alt lief mit Medicheval-Pad. Traber jung 1 lief ebenfalls mit Medicheval-Pad. Traber jung 2 schob das Medicheval-Pad Pad nach hinten unter dem Sattel durch. Er lief dann problemlos mit einem HAF-Pad.
    Quarterhorse jung: läuft am besten mit einem Filspad, mit dem Medicheval und HAF total verspannt. Painthorse jung läuft mit Medicheval-Pad am besten.
    Dazugesagt sei, das bei den Jungpferden (bis 5 Jahre min.) es schwierig ist einen Sattel dauerhaft zu benutzen wegen dem Wachstum. Das Painthorse (seit einem halben Jahr geritten) hat jetzt den zweiten Sattel und ich denke in einem halben Jahr den nächsten. Mit dem Medicheval-Pad läßt sich polstermäßig einiges ausgleichen (bis zu einem bestimmten Punkt).
    Aber wenn Dein Sattel Druckstellen nach einer so kurzen Zeit verursacht, hat sich entweder Dein Pferd so sehr verändert (warum auch immer), oder er hat nie richtig gepaßt.
    Perfekt ist es natürlich, wenn Dir Dein Pferd zeigt, ob es mit dem Sattel Probleme hat oder nicht. Unsere beiden jungen Traber wären nie solange mit einem nichtpassenden Sattel gelaufen bis es Druckstellen geben kann. Der eine hätte Dich runtergeworfen, der andere sichtlich verspannt gelaufen.

    Gruß Ben

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Ich habe bei meiner Norikerstute in jungen Jahren einen alten, billigen Wasternsattel besorgt und ihn unten komplett aufgeschnitten, incl. der Bespannung des Baumes.
    So konnte ich die ersten Jahre immer den Sattel optimieren, damit er "mitwachsen" konnte. Ich verwendete dazu diese selbstklebenden Kunsfilzplatten für Bodenbelag aus dem Bauhaus. Die kosten nichts und sind sehr haltbar. Damit konnte ich die Auflage immer wieder sehr einfach aufpolstern.
    Als Trine 6 war und sich nicht mehr veränderte kam dann ein ordentlicher Sattel, in meinem Fall der Equiflex, der nun schon über 10 Jahre wunderbar paßt.

    LG gerald

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von silberkatze
    Registriert seit
    28.05.2011
    Ort
    Tewswoos
    Beiträge
    232
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    2
    Erhielt 28 Danke für 9 Beiträge
    Hallo gerald,

    interessant, dass Du den Equiflex seit 10 Jahren hast. Mir hat ein Sattelverkäufer gesagt, dass er von den Flex-Sätteln nicht viel hält, da angeblich die Flexibilität nach einigen Jahren nachlässt. Ich hatte auf Zoom zu Anfang (mit 4 Jahren) einen gebrauchten Equiflex, mit dem wir beide gut zurechtkamen. Dann wurde er in der Schulter zu eng und es folgte ein Westernsattel mit festem Baum. Ich habe im Moment das Glück, dass der Sattel auf beide Pferde passt. Aber Chip ist erst 3,5 Jahre alt. Der wird sicherlich noch rauswachsen.

    LG silberkatze

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2010
    Beiträge
    140
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 150 Danke für 38 Beiträge

    Wanderreitsattel

    Halo,
    ich habe mein Pony mit 6 Jahren roh gekauft und jetzt ist er 8 (wird also erst seit 2 Jahren geritten). Figurlich hat sich Jack natürlich deutlich verändert in der Zeit. Anfangs war er recht dünn, hab ihn dann aufgepäppelt, dann hat er schön aufgemuskelt. Viele Wanderritte im Sommer und nur Bewegung am Wochenende im Winter sind natürlich nur suboptimal, gleichmäßigere Belastung wäre mir auch lieber, geht aber halt nicht.
    Verschiedene Pads habe ich auch immer ausprobiert, immer auch mal bei Freunden ein anderes geliehen. Das brachte nicht wirklich eine Besserung...

    @Bärbel: kannst du mir mal Fotos und nähere Angaben von deinem Sattel auf Rike67@aol.com senden ?

    @alle: was haltet ihr von einem Oakfielt Trekking ?

    Z.Zt. reite ich mit einem Sommer Evolution. Hier lasse ich nächste Woche nochmal den Sattler drauf schauen wegen der Passform. Habt ihr Erfahrung mit dem Evolution ?

    VG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Silberkatze!

    Mein Equiflex hat nun schon rund 30 000 km hinter sich und sieht aus wie neu. Und das trotzdem wir oft sehr viel Gepäck für unsere Freinächtigungen mit haben, ich selbst schon an die 100 kg habe und mein Leben noch nie Sattelpflege betrieben habe.
    Er ist weder härter oder weicher geworden und verändert hat er sich auch nicht.

    Allerding ein starrer Sattel käme mir ohnehin nicht auf einen beweglichen Pferderücken, nicht einmal wenn ich einen Flexieblen, oder gar einen Baumlosen nach einigen Jahren Nutzung wegwerfen müsste, weil er verzogen wäre. Zum Warum gibt es ja schon einen entsprechenden Treat.

    LG gerald

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von silberkatze
    Registriert seit
    28.05.2011
    Ort
    Tewswoos
    Beiträge
    232
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    2
    Erhielt 28 Danke für 9 Beiträge
    Hallo gerald,

    danke für den Hinweis. Habe den Thread gefunden und aufmerksam studiert. Mal sehen, was mein Chip dann zum Equiflex sagen wird, wenn er nächstes Jahr seinen eigenen Sattel bekommt. Er zeigt nämlich auch sehr deutlich, was ihm passt und was er nicht mag. Hin und wieder führt das auch mal zu blauen Flecken bei mir, wenn ich nicht gut genug zugehört habe.

    LG silberkatze

  8. #8
    Neuer Benutzer Avatar von sheera-16
    Registriert seit
    18.12.2011
    Beiträge
    7
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Wanderreitsattel von Jochen Hennig

    Hallo Leute!
    Ich habe einen sehr schönen und bequemen Wanderreitsattel von der Sattlerei Hennig anzubieten, mittlere Kammerweite. Leider passt mein Popo da nicht mehr richtig rein. Ansonsten ist er TOP und hat die berühmte Hennig-Qualität. Dieser Sattel ist eine Rarität und Einzelstück (Sonderanfertigung). Die Lederqualität ist nicht zu toppen und er ist in jeder Hinsicht anpassungsfähig.
    Alter: 2 Jahre, zweifarbig, mit Befestigungsmöglichkeiten für Packtaschen, ohne Steigbügel und Sattelgurt.
    Dieser Sattel ist ein "Sitzerlebnis" für höchsten Komfort, gerade für lange, ausgedehnte Ritte. Die Sattlerei Hennig spricht für sich!
    Maße: Länge insgesamt 50cm, Sitzfläche 44cm lang, 30cm breit, 17,5", entspricht Kammerweite 2 (ca. 22cm zw. den Auflageflächen) für Pferde mit mittlerem Widerrist. Sitzkissen garantieren einen festen und entspannten Sitz. TOP-Lederqualität!
    Geeignet für kurze Pferde, optimale Druckverteilung des Reitergewichtes mit großzüger Wirbelsäulenfreiheit, sowie Schulterfreiheit für unbeschwertes Laufvergnügen des Pferdes.

    Ich habe den Sattel hier auch inseriert. Hier noch ein paar Bilder.
    Der Sattel hat einen NP von 2500,00 EUR, Rechnung kann gern eingesehen werden.

    Schaut doch mal!

Ähnliche Themen

  1. Aus dem Tagebuch eines Wanderreitpferdes
    Von Alpentrekker im Forum Reitberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 17:46
  2. Ausbildung zum Wanderreitpferd?
    Von Risha07 im Forum SmallTalk
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 07:40
  3. Individueller Kurs bei Caroline Kratzer
    Von Lieschen im Forum Interessante und wichtige Termine und Veranstaltungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 15:24
  4. Hund dabei?
    Von Paige im Forum SmallTalk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 22:47
  5. "Bergsteigerhaken" usw.
    Von Orie im Forum Ausrüstungstipps
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.06.2009, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis