Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Welche Sättel zum Wanderreiten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.10.2010
    Beiträge
    1
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Mein Allerwertester fühlt sich im Sommer Evolution sehr, sehr wohl, das Pferd klagt auch nicht.

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.06.2010
    Beiträge
    15
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Sattel der Sattlerin Madlen Fraefel

    Mein Sattel stammt von der Sattlerin Madlen Fraefel in der Ostschweiz. (Sattlerei Fraefel, Henau)
    Vom Typ her gleicht er einem Malibaud-Sattel, die Schlitze im McClellan-Stil wurden auf meinen Wunsch eingefügt. Wie er sich für Wanderritte eignen wird, werden wir sehen, wenn Gawan so weit ist, dass ich ihn länger reiten kann. Für unsere Ausritte wie bei der Arbeit in der Halle hat er sich aber bisher bewährt.

    Grüsse
    Tanja

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
    Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.

    LG gerald

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.06.2010
    Beiträge
    15
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Zitat Zitat von gerald Beitrag anzeigen
    Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
    An sich gleich wie bei einem Malibaud oder McClellan; Platz für einen Verbindungsriemen zwischen den Satteltaschen hat es, eine Mantelrolle wird direkt am Hinterzwiesel befestigt, braucht also unten keine breite Ablage.

    Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.
    Unter der vorderen Galerie endet der Widerrist, darauf möchte ich nicht sitzen. Ich lümmle mich allerdings auch nicht an die hintere "Lehne", sondern sitze in der Mitte des Sattels, zwischen meinem Hinterteil und dem Hinterzwiesel kann ich problemlos meine flache Hand reinschieben. Ich habe den Sattel absichtlich etwas gross gewählt, da ich enge Sättel nicht mag.

    Grüsse
    Tanja

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Tanja!

    Na dann sieht das wohl nur auf dem Bild etwas seltsam aus.

    Enge Sättel mag ich auch nicht. Sitzt man länger, dann verändere ich gerne etwas die Position, das entspannt.

    LG gerald

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2010
    Beiträge
    140
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 150 Danke für 38 Beiträge
    So,kurzer Zwischenbericht.
    Ich reite seit November 2010 jetzt einen Continental Montana und bin sehr zufrieden
    Auch wenn der Westernsattel etwas schwerer ist, so dankt es doch mein Po... Sooo bequem.
    Vorher bin ich 1 Jahr auf einem Deuber Ultraflex geritten,bis ich Sitzprobleme bekam. Das ist jetzt
    Schnee von gestern. Wie der neue Westernsattel sich jetzt auf Wanderritten verhält, muß erst noch
    getestet werden, länger als 4 h bin ich im Winter nicht unterwegs (zitter).

    VG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2010
    Beiträge
    140
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 150 Danke für 38 Beiträge

    Wanderreitsattel

    So, nach längerer Schreib-Pause ein update:
    Der Montana hat mir auf dem einwöchigen Wanderritt im Spessart gute Dienste geleistet. Im Laufe des Sommers stellten sich jedoch Druckstellen an der Schulter herraus Also wurde der Montana verkauft und ich habe im August einen gebrauchten Orthoflex anpassen lassen. Hiermit sind wir auf Wanderritt im Lahn-Dill-Bergland gewesen ohne Probleme. Jetzt gibt es handtellergroße Druckstellen hinten
    Von der Idee einen über einen längeren Zeitraum passenden Westernsattel zu finden habe ich mich verabschiedet.
    Jetzt habe ich mich für einen Wanderreitsattel mit Bananenkissen entschieden, die dann vom Sattler ggf nochmals auf mein Pony nachgebessert werden könnten im Laufe der Jahre.
    Nur: welchen Wanderreitsattel kaufe ich ?
    Ich liebäugele mit einem Sommer Evolution.
    Was haltet ihr davon ? Meine Westernsattlerin war total entsetzt von meiner Idee, sie hält von den Sommer-Sattel-Bäumen grundsätzlich nix, die lägen alle brückenförmig auf und nur Polster in die Mitte zu stopfen wäre sinnlos.... Habt ihr das schon mal gehört ? Die Sattlerei Sommer hat doch so einen guten Ruf. Jetzt bin ich total verunsichert...

    Freue mich über eure Erfahrungen und Tipps

    Henrike

Ähnliche Themen

  1. Aus dem Tagebuch eines Wanderreitpferdes
    Von Alpentrekker im Forum Reitberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 17:46
  2. Ausbildung zum Wanderreitpferd?
    Von Risha07 im Forum SmallTalk
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 07:40
  3. Individueller Kurs bei Caroline Kratzer
    Von Lieschen im Forum Interessante und wichtige Termine und Veranstaltungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 15:24
  4. Hund dabei?
    Von Paige im Forum SmallTalk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 22:47
  5. "Bergsteigerhaken" usw.
    Von Orie im Forum Ausrüstungstipps
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.06.2009, 10:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis