Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Welche Sättel zum Wanderreiten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Orie
    Registriert seit
    05.05.2009
    Ort
    Siehe Karte
    Beiträge
    384
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    4
    Erhielt 146 Danke für 36 Beiträge
    Hi Henrike,

    ich bevorzuge zwar idR auch die Westernsättel (und stehe ebnfalls voll hinter der Beschreibung von Ben), unser Wallach allerdings hat in was anderem "sein Glück" gefunden, was Dir evtl. auch zum Thema "leichteres Modell" helfen könnte:

    Er hat einen Prestige Trekker. Dieser Sattel ist extra fürs Wanderreiten entwickelt worden und es gibt massig Wanderreitzubehör extra für den Sattel, was aber nicht unebdingt ein Muss ist. Mit anderen Sachen kommt der Sattel ebensogut klar.
    Vorteile: es gibt ihn in zwei ausführungen der Utnerseite: 1x den Aufbau wie ein Westernsattel und 1x den aufbau eines Englischsattels (alos Unterseite zum direkten anpassen ans Pferd und Umpolstern ect.)
    Der Sattel hat, egal welche Variante, eine sehr große Auflagefläche, ist ein Trachtensattel auf Basis eines Bocksattels (klar, dadurch bekommt er Auflage) und kann sehr individuall angepasst werden. Er ist nur wenig schwerer als ein normaler Englischsattel und hat eine sehr weiche Stizfläche (wenn man darauf Wert legt!).
    Er hat von Haus aus sehr viele Gepäckkrampne dran.
    Als Bonus gibt es (meine neueste Erwerbung zu diesem Sattel!) eine Art "Spoiler" für die Trachen hinten dran als... Sagen wir mal "Auflageverlängerung. Dadurch bekommt man wie beim Westernsattel gute 15cm mehr Auflagefläche für die Taschen un die Gepäckrolle hinten und das ganzw Schwebt etwa 5cm komplett berührungsrei über dem Pferderücken. Also absolut keine Sorgen mehr mit etwaigem Gepäckverrutschen nach einem Galopp oder sonstiges! Eine wirklich tolle Sache!

    Ich habe den Sattel zusätzlich noch mit gepolsterten Distanzsteigbügeln ausgestattet, welche ebenfalls viel breiter sind als normale "Englischsteigbügel" und den Ballentrittkomfort ins fast Unermessliche steigen lassen
    man kann anstatt der normalen Steigbügelriemen auch Fender dranmachen, was dem Westernlook noch mehr Authenzität verleiht. Gibt aber freilich auch wieder etwas mehr Gewicht... Je nachdem, was man eben möchte!
    Auch wenn wir für unsere anderen Pferde nur Westernsättel haben bzw. kaufen werden: Für den Wallach war gerade dieser Sattel eine SUPER-Lösung!

    Grüßles!
    Carpe Diem!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    164
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 35 Danke für 13 Beiträge
    Eine Bekannte von uns hat einen Maßsattel der Sattlerei Winz in Nettetal und ist wanderreittechnisch sehr zufrieden damit. Wir haben uns nun auch dort Sättel anfertigen lassen, sind damit aber noch nicht auf Tour gewesen.

    Erwerben kann man bei Winz traditionelle Bocksättel in unterschiedlichen Formen, auch der "gute alte Armeesattel" ist noch im Programm. Die Sättel werden dort komplett selbst gefertigt, incl. Sattelbaum. Besondere Wünsche, was die Befestigung von Packtaschensystemen betrifft, sind also überhaupt kein Problem. Eine weiche Sitzfläche bekommt man allerdings nicht . Preislich liegen die Sättel unter dem, was viele Sättel von der Stange kosten.

    LG,
    Bärbel

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.10.2010
    Beiträge
    1
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Mein Allerwertester fühlt sich im Sommer Evolution sehr, sehr wohl, das Pferd klagt auch nicht.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.06.2010
    Beiträge
    15
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Sattel der Sattlerin Madlen Fraefel

    Mein Sattel stammt von der Sattlerin Madlen Fraefel in der Ostschweiz. (Sattlerei Fraefel, Henau)
    Vom Typ her gleicht er einem Malibaud-Sattel, die Schlitze im McClellan-Stil wurden auf meinen Wunsch eingefügt. Wie er sich für Wanderritte eignen wird, werden wir sehen, wenn Gawan so weit ist, dass ich ihn länger reiten kann. Für unsere Ausritte wie bei der Arbeit in der Halle hat er sich aber bisher bewährt.

    Grüsse
    Tanja

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
    Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.

    LG gerald

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.06.2010
    Beiträge
    15
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Zitat Zitat von gerald Beitrag anzeigen
    Sag mal, wo befestigt man denn da die hinteren Satteltaschen??? Der Sattel scheint mir da extrem kurz.
    An sich gleich wie bei einem Malibaud oder McClellan; Platz für einen Verbindungsriemen zwischen den Satteltaschen hat es, eine Mantelrolle wird direkt am Hinterzwiesel befestigt, braucht also unten keine breite Ablage.

    Außerdem wirkt es beim ersten Bild so, als würde man sehr weit hinten am Pferd sitzen. Rein gefühlsmäßig gehört doch der Reiter dort hin, wo jetzt die vordere Gallerie ist.
    Unter der vorderen Galerie endet der Widerrist, darauf möchte ich nicht sitzen. Ich lümmle mich allerdings auch nicht an die hintere "Lehne", sondern sitze in der Mitte des Sattels, zwischen meinem Hinterteil und dem Hinterzwiesel kann ich problemlos meine flache Hand reinschieben. Ich habe den Sattel absichtlich etwas gross gewählt, da ich enge Sättel nicht mag.

    Grüsse
    Tanja

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Tanja!

    Na dann sieht das wohl nur auf dem Bild etwas seltsam aus.

    Enge Sättel mag ich auch nicht. Sitzt man länger, dann verändere ich gerne etwas die Position, das entspannt.

    LG gerald

Ähnliche Themen

  1. Aus dem Tagebuch eines Wanderreitpferdes
    Von Alpentrekker im Forum Reitberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 16:46
  2. Ausbildung zum Wanderreitpferd?
    Von Risha07 im Forum SmallTalk
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 06:40
  3. Individueller Kurs bei Caroline Kratzer
    Von Lieschen im Forum Interessante und wichtige Termine und Veranstaltungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 14:24
  4. Hund dabei?
    Von Paige im Forum SmallTalk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 21:47
  5. "Bergsteigerhaken" usw.
    Von Orie im Forum Ausrüstungstipps
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.06.2009, 09:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis