Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 71

Thema: Welche Sättel zum Wanderreiten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.06.2014
    Beiträge
    6
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 13 Danke für 6 Beiträge
    Hallo!
    Bin neu hier u hab mal aufmerksam gelesen. Möchte gerne meine Wanderreiterei ausbauen u. bin auf der Suche nach einem passenden Sattel für mein Pferd.
    Nachdem hier ja viele den Trekker empfehlen, frag ich mich jetzt welcher f meine Stute am Besten wäre.
    Pferd: WB-Holsteiner-Lippi- Mix, 170cm, eher schwer gebaut. Braucht viel Freiheit an der Schulter, die ragt auch weit nach hinten, hat Schwung im Rücken, (die anderen Sättel mussten hinten um 2cm erhöht werden weil sonst d Schwerpunkt nicht passt) und eine ortentlichen Heubauch sodass der Bauchgurt immer neigt vorzurutschen u sie dort leicht wund wird.
    Bei Englichsätteln hatte sie immer KW34.
    Was meinen die Profis? ) Gibts da noch Rettung?,-))

  2. Folgender Benutzer sagt Danke zu Nibelungenring für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (28.06.2016)

  3. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2010
    Beiträge
    140
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 150 Danke für 38 Beiträge
    Nibelungenring: nach meiner leidvollen Erfahrung (siehe vorne) kann ich nur dazu raten, einen Sattler aufzusuchen!!! Tipps über Foren können nur zur Information dienen, führen aber sicher nicht zu einem passenden Sattel
    Ich reite jetzt seit über 2 Jahren und viiiielen Wanderreit-Kilometern mit einem Westernsattel mit Bearflex-Baum (sehr ähnlich Equiflex). Der Sattelbaum ist modular aufgebaut, d.h. er kann geändert werden. Das wurde bisher 1x gemacht. Pony und ich lieben den Sattel!

    Zum Trekker von Prestige kann ich persönlich nichts sagen, weiter vorne war aber ein Link zum Distanzforum, welchen ich nur empfehlen kann.

  4. Folgender Benutzer sagt Danke zu HenrikeBL für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (28.06.2016)

  5. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Orie
    Registriert seit
    05.05.2009
    Ort
    Siehe Karte
    Beiträge
    384
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    4
    Erhielt 146 Danke für 36 Beiträge
    Stimme Henrike zu. Ich kenne Pferde, welche KW 30 haben... Und denen der nächste Sattel in KW 30 absolut nicht passt. Allerdigns ist der Trekker sehr gut anpassbar. Ich würde auch in jedem Fall immer einen (guten!) Sattler draufschauen lassen... was freilich leichter gesagt als getan ist. Wohl dem, der einen Vertrauenswürdigen an der Hand hat...
    Carpe Diem!

  6. Folgender Benutzer sagt Danke zu Orie für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (28.06.2016)

  7. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.06.2014
    Beiträge
    6
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 13 Danke für 6 Beiträge
    Zitat Zitat von Orie Beitrag anzeigen
    Stimme Henrike zu. Ich kenne Pferde, welche KW 30 haben... Und denen der nächste Sattel in KW 30 absolut nicht passt. Allerdigns ist der Trekker sehr gut anpassbar. Ich würde auch in jedem Fall immer einen (guten!) Sattler draufschauen lassen... was freilich leichter gesagt als getan ist. Wohl dem, der einen Vertrauenswürdigen an der Hand hat...
    Ich versuche eh schon einen Sattler zu finden - ist aber ein Lotteriespiel. Die meisten melden sich nicht mal.
    Deshalb habe ich ja echt schon ein bisschen mit dem Gedanken gespielt, mir so ein Teil (wenn geht) ubertragen zu besorgen, es in Ruhe zu probieren u wenns gar nicht geht, bei dem guten Wiederverkaufswert, einfach wieder zu verkaufen?

    Habt ihr einen Gurtentipp f mich? Wo Pferd am wenigsten leicht wund wird?

  8. Folgender Benutzer sagt Danke zu Nibelungenring für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (28.06.2016)

  9. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2010
    Beiträge
    140
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 150 Danke für 38 Beiträge

  10. Folgender Benutzer sagt Danke zu HenrikeBL für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (28.06.2016)

  11. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.06.2016
    Beiträge
    3
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 19 Danke für 3 Beiträge
    Ich schwöre auf Armeesättel, allerdings kann sich nicht nur der deutsche sehen lassen. Es gibt auch serbische usw... -Sehr gut sind auch die russischen. Ich besitze so einen, der ist recht ähnlich aufgebaut. Er sieht aber etwas anders aus. Bei den deutschen Militärsatteln hatte ich schon oft den "Holzwurmbaum", bei diesem ist noch alles top. Leider ist meine Lewitzermixstute mit ihren zarten 1,35m doch recht ungeeignet für diesen Sattel. Schade, da sind ALLE ORIGINAL ZUBEHÖRTEILE dabei :'( *schnief*
    Desweiteren reite ich meinen Oldiemit einem M25, da kann ich auch nicht klagen, obwohl er sehr breit und kurz ist. Laut Sattler aber alles top. Leider ist es nicht einfach, geeignete Sattelunterlagen für den deutschen zu bekommen (wenn man vom Woilach absieht)! -Beim russischen habe ich alles passend*dafür (Satteldecken, Steigbügel,-riemen, Packriemen und 2 paar Satteltaschen)

  12. Folgender Benutzer sagt Danke zu Weserkavalleristin für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (28.06.2016)

  13. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Bedürfnisse von Wanderreitern sind, denn ich mag Armeesättel überhaupt nicht. Sämtliche Modelle, die ich kenne setzen Einen viel zu hoch aufs Pferd. Abgesehen davon mag ich keine starren Sattelbäume. Seit ich vor nahezu 20 Jahren auf flexible Bäume umgestiegen bin, sah ich erst, wie viel mehr Schulterfreiheit das bietet. Ganz besonders gut sieht man das, wenn das Pferd eine höhere Stufe hinauf steigen muß. Selbst der best angepasste starre Baum kann bei so extremer Bewegung der Schulter nicht mit.

    LG

  14. Folgender Benutzer sagt Danke zu gerald für den nützlichen Beitrag:

    dhalladayvone (30.06.2016)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Aus dem Tagebuch eines Wanderreitpferdes
    Von Alpentrekker im Forum Reitberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 16:46
  2. Ausbildung zum Wanderreitpferd?
    Von Risha07 im Forum SmallTalk
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 06:40
  3. Individueller Kurs bei Caroline Kratzer
    Von Lieschen im Forum Interessante und wichtige Termine und Veranstaltungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 14:24
  4. Hund dabei?
    Von Paige im Forum SmallTalk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 21:47
  5. "Bergsteigerhaken" usw.
    Von Orie im Forum Ausrüstungstipps
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.06.2009, 09:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis