Hallo gerald,
das scheint mir wirklich ein schönes Gebiet zu sein. Da muss ich doch glatt überlegen, ob ich da nicht unbedingt im nächsten Jahr zur Nachahmerin werde.
LG silberkatze
Hallo gerald,
das scheint mir wirklich ein schönes Gebiet zu sein. Da muss ich doch glatt überlegen, ob ich da nicht unbedingt im nächsten Jahr zur Nachahmerin werde.
LG silberkatze
Hallo Gerald,
nur so zur Ergänzung, wie waren die Reitwege vom Untergrund her ? Im benachbarten Mühlviertel würde ich ohne ganz frischen Beschlag nicht reiten wollen, und würde die Landschaft trotzdem ähnlich beschreiben
Aber den Granit hast Du ja auch erwähnt, sind die reitwege eher befestigt oder auch Barfüßer geeignet ?
VG
Ralf
Schützenswerte Hirne werden durch einen Helm geschützt !
Servus!
Tatsächlich ist nicht nur die Landschaft ähnlich, sondern auch der Boden.
Viele Waldwege, etwas Schotter und zwischendurch immer wieder Asphalt. Allerdings kann man meist auf einen oft vorhandenen Seitenstreifen mit Naturboden ausweichen.
Einziger wirklicher Unterschied zwischen den Gegenden ist, daß das Waldviertler Hochland noch viel menschen- und reiterleerer ist und viel billiger, was die Herbergen und das Essen anbelangt. Wir haben beim Spiegl von Sonntag bis Sonntag für 2 Personen Halbpension (mit Unmengen sehr gutem Essen), 2 Pferden und Hund (gratis) gerade 600 Euro (incl. reichlich Getränke) bezahlt.
Da wäre man trotz extra Beschlag immer noch sehr günstig unterwegs
LG gerald
wenn ich jetzt mit pferd und hund nach österrreich fahre um urlaub zu machen, auf welche sachen muss ich da unbedingt beachten??? Impfungen, Ausweise etc...... wer weiss da bescheid????
Servus!
Nichts einfacher als DAS !!!
Abgesehen vom Equidenpaß ist NICHTS nötig. Nichteinmal mehr die Tollwutimpfung für den Hund ist verpflichtend.
Wünsche schönen Aufenthalt bei uns in Österreich......
LG gerald
Servus Gerald!
Schöner Urlaub!
Die Bilder erinnern mich an die Jahre im Waldviertel! War immer schön, egal wohin wir uns gewendet haben.
Liebe Grüße
Greta
Ganz so einfach ist es nicht, auch wenn ich bisher noch nichts gegenteiliges gehört habe. Theoretisch bräuchte man auch für die vorübergehende Einfuhr aus EU Ländern eine Amtstierärztliche Bescheinigung, dass Pferd / Hund gesund ist. Beim Pferd muß der Equidenpass mitgeführt werden, Pferde, die nach 1998 geboren sind, und Hunde sollten einen Transponder haben. (EU-Richtlinie 2004/... die Nummer weiß ich leider nicht mehr auswendig). Beim Tierarzt gibt es den EU- Heimtierpass in dem die Tollwutimpfungen aufgeführt werden können. Diese sind meines Wissens nach aber immer noch nötig, nur die serologische Untersuchung ist nicht mehr erforderlich.
Nur für das vorübergehende Überschreiten auf Wanderritten bis zu 24 Stunden reicht der Equidenpass allein.
Aber wo kein Kläger ...
Soweit kenne ich die EU-Verordnung. Gerald, wenn Du neuere Infos hast und evtl. einen Link dazu wäre ich Dir sehr verbunden.
Ach so und dann noch: Ich will auch ins Mühlviertel !!! Schaut toll aus.
Lesezeichen