Muß noch einmal das Thema Sattelunterlage hervor holen.
Ich habe mir vor einigen Wochen von einer Filzerei eine 1m2 große und etwa 2cm dicke Schafwollfilzmatte besorgt.
Um ihre Haltbarkeit zu testen, habe ich sie einfach auf ein altes Westenpad aufgeklebt (Kontaktkleber). Sie macht sich super. Sehr Pferdefellschonend, bis jetzt (etwa 30-40 Reitstunden) absolut haltbar, rutscht nicht, transportiert gut den Schweiß vom Pferd weg und hat sehr gut die Form des Pferderückens angenommen. Und wenn ich meinem Hintern trauen kann, dann dämpft sie auch sehr gut die "Erschütterungen".
Werde diese Konstruktion noch einige Zeit weiter testen und bei gleichbleibendem Erfolg ein Pad ganz aus solchen Schafsfilzmatten basteln.
Ich stelle mir das so vor, daß ich als unterste, am Pferd liegende Schicht, 2 etwa 30cm breite Streifen dieser Matte verwende und sie als obere Schicht mit einem weitern Filz verklebe. So erhalte ich ein festes, atmungsaktives, fellschonendes und "formannehmendes" Pad mit Wirbelsäulenfreiheit. Die benötigte Größe kann ich so auch endlich genau für mein Pferd und das Gepäck passend abstimmen.
Event. kann ich bei Bedarf auch noch eine Schaumgummimatte zwischen die beiden Filzschichten einkleben.
Die oben genannte Matte kostete 50 Euro. Wenn ich das auf ein ganzes Pad hochrechne, dann wird es deutlich unter 100 Euro kosten. Für ein inividuell angepasstes Pad dieser Qualität finde ich das sehr günstig.
Lesezeichen