Muß noch einmal das Thema Sattelunterlage hervor holen.
Ich habe mir vor einigen Wochen von einer Filzerei eine 1m2 große und etwa 2cm dicke Schafwollfilzmatte besorgt.
Um ihre Haltbarkeit zu testen, habe ich sie einfach auf ein altes Westenpad aufgeklebt (Kontaktkleber). Sie macht sich super. Sehr Pferdefellschonend, bis jetzt (etwa 30-40 Reitstunden) absolut haltbar, rutscht nicht, transportiert gut den Schweiß vom Pferd weg und hat sehr gut die Form des Pferderückens angenommen. Und wenn ich meinem Hintern trauen kann, dann dämpft sie auch sehr gut die "Erschütterungen".
Werde diese Konstruktion noch einige Zeit weiter testen und bei gleichbleibendem Erfolg ein Pad ganz aus solchen Schafsfilzmatten basteln.
Ich stelle mir das so vor, daß ich als unterste, am Pferd liegende Schicht, 2 etwa 30cm breite Streifen dieser Matte verwende und sie als obere Schicht mit einem weitern Filz verklebe. So erhalte ich ein festes, atmungsaktives, fellschonendes und "formannehmendes" Pad mit Wirbelsäulenfreiheit. Die benötigte Größe kann ich so auch endlich genau für mein Pferd und das Gepäck passend abstimmen.
Event. kann ich bei Bedarf auch noch eine Schaumgummimatte zwischen die beiden Filzschichten einkleben.
Die oben genannte Matte kostete 50 Euro. Wenn ich das auf ein ganzes Pad hochrechne, dann wird es deutlich unter 100 Euro kosten. Für ein inividuell angepasstes Pad dieser Qualität finde ich das sehr günstig.
Wenn ich mir so ein Pad selber machen dann stelle ich sicher Fotos ein, jetzt habe ich ja nur eine graue Matte auf ein schäbiges altes Pad geklebt.
Der Kontaktkleber härtet nicht ganz aus. Er bleibt elastisch und hält im Moment noch sehr gut, wenngleich ja eigentlich keine wirkliche Belastung auftritt. Man sattelt ja auch oft mit 2 Pads oder Decken, welche dann im Normalfall nicht verrutschen.
Der Kleber ist absolut wasserbeständig, er wird auch von Schustern verwendet.
An eine Dampfsperre glaube ich nicht, denn der Kleber ist nicht als "dichte" vollflächige Schicht aufgetragen. Das ginge auch gar nicht, er hat sich nur so fädig/netzartig auf die zu klebende Fläche gelegt.
Es sollte also reichlich Luft durchgehen. Habe durch das provisorische Pad mit dem Mund durchgeblasen und das ging klaglos.
Was mir wichtig ist, ist Schafwolle AM Pferd und eine entsprechende größe, damit das Pferd zu den Packtaschen auch abgedeckt ist.
Sind eigentlich gar nicht so außergewöhnliche Anforderungen, aber trotzdem habe ich noch nie etwas passendes von der Stange gefunden.
Reich wäre ja ganz gut, aber ob die 3-4 echten Wanderreiter micht tatsächlich reich machen? Oder wie viele denkst du, daß es gibt, vor allem wenn du an die unmengen an Wanderreitern hier im Forum denkst.
Lesezeichen