Hallo Eva,

habe selber auch einen Baumlosen Sattel und bin lange mit ihm geritten, auch auf WRs.
Wobei ich die Erfahrung gemacht habe: WRs ja, auch längere sind kein Problem.... Aaaaber: Nicht mit vollem Gepäck. Das hat nicht funktioniert. Daher habe ich mir dann doch wieder einen Baumsattel gekauft, den ich anpassen ließ (und der nun eeendlich, nach einer ewigen Sattelodyssee auch passt).
Ich denke es fehlt dem Baumlosen Sattel die Stabilität des Baumsattels, so daß er durch das Gepäck (bei Vollbepackung haben wir schonmal 20kg pro Pferd zusätzlich drauf) u.U. ganz schon verzogen werden kann.
Und: egal was für ein Kopfeisen ich hatte: der Sattel zog sich bei langen Ritten immer wieder trotz entsprechendem Pad (das Wirbelsäulenfreiheit ja garantieren soll) immer wieder auf den Wiederrist, wobei ich auch sagen muß: Mein Wallach ist eine wandlende Haifischflosse und nicht gerade das paradebeispiel....

Desweitern hat man durch eine Baumlosen, wenn auch bei einem gut angepassten nicht immer die schlechteste, aber doch immer ungünstigere Lastverteilung wie bei einem (gut passenden!) Baumsattel.

Dennoch gebe ich meinen Baumlosen auch nicht her (ist ein Freeform, noch die alte Version), da er sehr leicht ist und durch seien Anpassungsmöglichkeiten ein super Sattel, um z.B. ein Jungpferd an einen Sattel zu gewöhnen..... Oder auch mal als Übergang, wenn der Baumsattel beim Richten ect. ist.


Grüße und viel Spaß beim Reiten,
Heike