Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Easyboot Epic nach 200km

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    Ich verwende die Gloves und bin aufgrund meiner moderaten Nutzung mit einigen Einschränkungen schon zufrieden, da ich finde, daß - eben durch die Hufschuhe - eine Umstellung auf Barhuf (für meine Pferde) dauerhaft erst möglich wurde!
    Bezüglich Rutschigkeit auf nassem, angefrorenen oder Schneeuntergrund muß ich mich jedoch leider anschließen. Mit den Gaiters habe ich kein Problem, aber die Schrauben sind ein Thema! Was mich persönlich ärgert, ist die Aussage des Händlers, daß ich die einzige bin. Wie sich hier herauslesen läßt - absolut unwahr - .

    Vor Jahren verwendeten wir einen Kunststoffbeschlag. Dämpfung auf harten Böden war super, jedoch alle Nachteile eines Beschlages am Huf und bedingt durch das weiche Material, mit negativen Auswirkungen auf schiefe Hufe, (durch die rasche einseitige Abnutzung des Kunststoffes eher noch verschlimmert) . Die Rutschigkeit auf obgenannten Bodenverhältnissen kostete uns damals den erst 12jährigen kerngesunden Hengst meines Sohnes. Er verunglückte tödlich!

    Aus diesem Grund verwende ich die Hufschuhe wenn möglich, nur auf trockenem Untergrund. Barhuf sind unsere Pferde auf rutschigen Böden doch noch wesentlich sicherer unterwegs und brauchen unter diesen Gegebenheiten dann sowieso keinen Hufschutz.

    Liebe Grüße
    Greta

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Ja, Kunststoffbeschläge haben wir vor jahren an unseren damals 7 Pferden ausprobiert. Alle Modelle, die wir bekommen konnten, haben wir getestet. Sogar einige von einer amerikanischen Hufschmiedmesse.
    Sämtliche Pferde rutschten damit so sehr, daß sie nicht einmal über die betonierte Stallgasse gehen konnten.
    Und wie du richtig geschrieben hast, Stellungsfehler verschärften sich sogar in der kurzen Zeit, in der sie oben waren.
    Kommt also für mich keinesfalls mehr in Frage.

    Ebenso kann ich deine Erfahrungen mit den Herstellern, bzw Händlern von Schuhen bestätigen. Mir scheint, daß die allesamt noch NIE mit Hufschuhen unterwegs waren. Ansonsten kämen da nicht so unqualifizierte Aussagen.

    Meine Epics sind erst nach meinen zahlreichen Umbauarbeiten halbwegs zu gebrauchen.
    Ich habe stärkere Drähte für die Verschnallung eingebaut, das Profil nachgeschnitten, Einlagen gebastelt, Schrauben gesichert, tw. die Gaiter verstärkt und natürlich mein Stollensystem eingebaut. Letzteres hat sich heute übrigens wieder sehr bewährt.

    LG gerald

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Nun sind auch noch die Easycare Einlagen (6mm schwarz) nach relativ kurzer Zeit durchgelaufen. Wir hatten sie bei Lora vorne drinnen und das kaum 100km. Bei dem Preis eine Frechheit.
    Bei meiner Trine habe ich mir vorne eine normale Moosgummimatte zugeschnitten, die sieht noch sehr gut aus, obwohl sie genau so lange in Gebrauch ist.
    Hinten haben beide Pferde seit etwa 50 km Kunstfilzfliesen aus dem Baumarkt drinnen. Das sieht auch noch viel besser aus, als die Original.

    LG gerald

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Ich fassen hier nun mal zusammen, was ich alles an den Epics geändert habe.

    Gegen das Rutschen:
    Sohle mit der Flex nachgeschliffen, also den Negativanteil des Profils vergrößert.
    Selbstgemachtes Stollensystem eingebaut. 10M Einschlagmuttern eingebaut und versenkt, um sämtliche "normalen" Stollen verwenden zu können. 2 Stück mit großen Beilagscheiben im Trachtenbereich haben bei mir gereicht.
    Wenn ich keine Stollen brauche, werden die Gewinde der Einschlagmuttern durch passend geschnittene Stücke einer Gewindestange geschützt, in die ich oben und unten einen Schlitz für den Schraubenzieher geschliffen habe. Beiderseits deßhalb, damit ich sie auch von der Schuhinnenseite herausdrehen kann, falls der sohlenseitige Schlitz verdreckt oder abgelaufen ist.

    Gegen das Einreißen des Gaiters:
    Im Ansatzbereich habe ich mit Segelgarn (besonders haltbar) die Naht verstärkt.

    Gegen das eindringen von Steinen und Schlamm im hinteren Spalt zwischen Gaiter und Schuh:
    Einen Flachkopfrschrauben von innen mit Mutter außen, dort wo auch der Bare einen Schrauben hat. Also dort wo das Pferdesymbol eingestanzt ist.

    Gegen das Ein- bzw Abreißen des Drahtes:
    Einen deutlich stärkeren Draht plus Preßhülsen aus dem Baumarkt gekauft und eingebaut.

    Anstelle der original Einlagen (Schwarze 6mm), welche nach kürzester Zeit durchgelatscht waren, habe ich Kunstfilz verwendet. Und zwar die, die es im Baumarkt gibt, nämlich die selbstklebenden für Bodenbeläge. Der Kleber hält zwar nur bis zum ersten naßwerden, aber dann hat sich der Filz schon so "gesetzt", daß er auch so hält.
    Diese Einlagen halten zwar nur unwesentlich länger, aber so eine Filzfliese kostet nur wenige Cent und man bekommt mindestens 4 Einlagen daraus.

    So umgebaut kann ich die Epics nun halbwegs gut für meine Wanderritte und Fahrten verwenden.

    LG gerald

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von silberkatze
    Registriert seit
    28.05.2011
    Ort
    Tewswoos
    Beiträge
    232
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    2
    Erhielt 28 Danke für 9 Beiträge
    Hallo gerald,

    danke für Deine Erfahrungsberichte. Und ich frage mich zwar jetzt, wie man die Hufschuhe als Normalsterblicher, der nicht so begabt für Verbesserungen ist, einsetzen kann. Ich habe langsam das Gefühl, ich sollte mal schnellstens mit einem Hufbeschlagskurs anfangen. Aber bitte immer weiter so.

    LG silberkatze

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Das frage ich mich auch!
    Denn "original" sind sie für Geländereiter unbrauchbar. Umständlich zum anziehen (sind sie immer noch), sehr anfällig für Pannen (ist nach dem Umbau besser, aber nicht weg) und extrem rutschig auf feuchten Böden aller Art (jetzt auch erträglich).
    Reitet man nur vom Stall seine Runden, dann gehts ja noch mit einem guten "Hufschuh-Schuster", aber unterwegs muß man selber rann.

    Falls du mit Epics oder ähnlichen Probleme hast, kann ich dir aber meine Hilfe anbieten.

    LG gerald

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von silberkatze
    Registriert seit
    28.05.2011
    Ort
    Tewswoos
    Beiträge
    232
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    2
    Erhielt 28 Danke für 9 Beiträge
    Danke für Dein Angebot, gerald.

    Aber zum Glück konnte ich bisher noch alles barhuf erledigen, da zumindest bis Anfang April meine Touren noch kurz sind und unsere Gegend sandig. Danach wird mich das Thema dann allerdings beschäftigen und ich werde mir mal ansehen, was der Markt so für meine beide bereithält. Deshalb verfolge ich hier die Foren auch mit grösster Aufmerksamkeit.Schliesslich habt Ihr mich auch zu meinem Barhufbearbeiter gebracht, mit dem ich seeeeehr zufrieden bin.

    LG silberkatze

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis