Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Umfrage, Abwärts reiten - Haltung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Ich habe das schon verstanden, mit der LEICHTEN Anlehnung, aber selbst da ist es für das Pferd unmöglich, seinen Has/Kopf deutlich zur Seite zu bewegen, ohne das es einen Ruck im Maul gibt. Und der Kopf/Halsbereich ist m.E. das Wichtigste Balanceinstrument eines Pferdes. Lenken kann ich auch ohne Anlehnung, zu mindest sollte ein Geländepferd das kennen.

    Und das mit dem Rückenaufwölben sehe ich prinzipiell anders. Ich denke, daß ein Pferd auch mit dem Reitergewicht den Rücken wölben, bzw das Becken abkippen kann. Kann es das nicht, dann ist m.E. der Reiter zu schwer, oder die Brust-Bauchmuskulatur des Pferde zu schwach.

    Was mir noch zu der obigen Methode einfällt, wenn ich mich vorbeuge, dann muß ich ja einen sehr ordentlichen Knieschluß machen. Trotzdem werde ich und vermutlich auch der Sattel etwas vorrutschen. Das würde dann die Schultern behindern, denn da ist man ja zumeist ohnehin schon recht kanpp drann.

    Da käme dann zusammen, kaum Kopffreiheit, behinderter Halsbereich durch die Zügelbrücke und eine zu mindes leicht behinderte Schulteraktion.

    Auch ich habe schon unzählige wirklich extreme Abhänge bewältigt, mein(e) Pferd(e) sitzen da fast auf ihrem Hintern und "gesteuert" werden sie durch klingeln (ich nenne so das zupfen am durchhängenden Zügel). Rücken aufwölben und Becken abkippen war trotz tiefem Reitersitz NIE ein Problem.

    LG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von diala
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    157
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 66 Danke für 20 Beiträge
    Zitat Zitat von gerald Beitrag anzeigen
    Ich habe das schon verstanden, mit der LEICHTEN Anlehnung, aber selbst da ist es für das Pferd unmöglich, seinen Has/Kopf deutlich zur Seite zu bewegen, ohne das es einen Ruck im Maul gibt. Und der Kopf/Halsbereich ist m.E. das Wichtigste Balanceinstrument eines Pferdes. Lenken kann ich auch ohne Anlehnung, zu mindest sollte ein Geländepferd das kennen.
    seitlich soll es ja nicht, denn dann fliegst du.

    Bei unseren Dicken mag das ja gehen, mit dem langen Zügel; die werden nichts anderes als Schritt machen, bzw. rutschen. Aber bei einem Blüter, der tendenziell lieber hinunter galoppieren würde... nö, da ist mir mein Pferd (und mein Hals) zu schade.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Wieso sollte ich fliegen, wenn sich das Pferd seitlich mit dem Hals/Kopf ausbalanciert? Das hat doch mit runtergehen in Fallrichtung absolut nichts zu tun. Sie gehen in Fallrichtung und pendeln laterale Unsicherheiten mit dem Kopf/Hals aus.

    Und ja, mit Kaltis gehts leichter, vor allem mit Norikern, denn die haben von Natur aus ein irres Balancegefühl und reagieren kaum mit losrennen, wenns heikel wird. Hatte ja früher auch immer Blüter, die mussten erst einige Zeit "lernen" bis sie dort waren wo ich heute mit den Noris anfange.
    Allerdings ging meine Technik auch mit sämtlichen VBs, die ich ritt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alpentrekker
    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    297
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 40 Danke für 13 Beiträge
    Danke für den Austausch.. scheint mal wieder so zu sein, dass es zwar eine Lehrmeinung gibt.... die ich auch von anderer Seite so gehört habe... aber dann die Praxis doch erhebliche Abweichungen zulässt. Ich sehe auch ein Problem damit, dass ich mit meinem Western Sattel gar nicht so in der Hocke reiten könnte, wie es z.B. in dem Film gezeigt wird. Und das Problem, das Gerald beschreibt, hätte ich unbedingt. Und noch viel steiler brauchen wir nicht diskutieren, damit auch nicht das seitliche wegrutschen, wenn es viel steiler wird, werden die meisten entweder kehrt machen oder zumindest absteigen. Und auch meine Schlanken (im vergleich zu deinen Dicken) werden da mit Reiter drauf nicht runter galoppieren. Es muss schon der Höllgraben an der Alpschällifurgge sein, bevor Pach sich entscheidet, sein Glück im Galopp zu suchen, wie diesen Sommer, als Pat gestürzt ist und Steine los getreten hat, was Pach veranlasste sich selbstständig zu machen, bei etwa 70 % Gefälle. 50 m weiter unten kam er dann hinter Cool zu stehen und hat mich ganz treuherzig angeschaut, so quasi.... hab ich doch gut gemacht oder ?
    Gruss Alpentrekker

  5. #5

  6. #6
    Administrator Avatar von dusty
    Registriert seit
    19.05.2007
    Beiträge
    896
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 144 Danke für 19 Beiträge
    ...und wer von uns reitet nicht so????
    Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.
    (Voltaire)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis