Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Kräutermischung selbstgemacht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    Servus Gerald,

    ich wollte auf keinen Fall sagen, daß es nicht gut ist, Kräuter zuzufüttern. Finde es ist prinzipiell eine super Idee. Auch das Anbieten von Laubästen finde ich sehr nützlich für Pferde, welche in einer Box stehen, oder übernachten, oder nicht - was ja meistens der Fall ist - an diese Pflanzen herankommen können. Die Darreichung von geeigneten Laubästen stellt in jedem Fall eine Bereicherung guter Inhaltsstoffe und Mineralien dar, sie schmecken gut, sind gesund und vertreiben nebenbei beim Essen noch die Langeweile.

    Sehr viele Pferde müssen mit fett gedüngtem Wiesenheu vorlieb nehmen und wie man weiß, fliehen die meisten Kräuter diese gedüngten Flächen, was dann leider zu einer Verarmung der "natürlichen Vielfalt" führt und einen Mangel an Mineralstoffen, Vitaminen und Pflanzenbestandteilen - wie auch immer diese heißen - mit sich bringt, nebst einem Schnellwachstum der Pflanzen, welches wiederum ein Manko an wertvollen Inhaltsstoffen nach sich zieht.

    Auch möchte ich betonen, daß ich BEI WEITEM nicht annähernd alle, für Pferde, gesunde und geeigneten(Un)-Kräuter und Laubbäume aufgezählt habe, noch kenne!!!
    Vielleicht mag hier ja sonst noch jemand sein Wissen preisgeben

    Liebe Grüße
    Greta

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Habe das auch so verstanden!

    Glücklicher Weise haben wir hier im Wienerwald noch sehr viele natürliche, ungedüngte Magerwiesen. Im Sommer haben wir daher auch keine Probleme.
    Zuzüglich reichen wir auch noch regelmäßig eine Mineralstoffmischung. Ebenso legen wir oft Zweige von div Bäumen auf die Koppel, ich finde das auch sehr gut und gesund.

    Trotzdem denke ich, daß da noch eine Vielzahl von Inhaltsstoffen in den Kräutern sind, die man noch nicht erforscht hat. Man sehe sich nur an, wie viele Futterhersteller schon Kräutern oder deren Auszüge (z.B. Eggersmann EMH) ins Programm aufgenommen haben.

    Wie du richtig geschrieben hast, bekommen unsere Pferde bei der heutigen Umgebung bzw Haltung nur noch selten die Möglichkeit, sich die Pflanzen auszusuchen, die sie gerade wollen oder brauchen.
    Daher finde ich es wichtig, daß man bei der Fütterung ein möglichst breites und abwechslungsreiches Spektrum anbietet.

    Ob die frühere Verfügbarkeit von Kräutern und Zweigen, die Pferde waren ja viele Stunden im Arbeitseinsatz und haben sicherlich immer wieder solche Pflanzen am Wegrand erwischt, auch einen Einfluß darauf hatte, daß sie trotz viel härterer Lebensbedingungen trotzdem deutlich länger lebten?

    LG gerald

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge

    Ausrufezeichen

    Servus,

    "Ob die frühere Verfügbarkeit von Kräutern und Zweigen, die Pferde waren ja viele Stunden im Arbeitseinsatz und haben sicherlich immer wieder solche Pflanzen am Wegrand erwischt, auch einen Einfluß darauf hatte, daß sie trotz viel härterer Lebensbedingungen trotzdem deutlich länger lebten?"

    Interessanter Denkansatz! Da könnte was dran sein!
    Jahre nach Aufkommen der Kunstdüngung in breiter Masse, sprachen die Leute von der "müden Generation" . Gemeint waren die jungen Menschen, welche schon ab ihrer frühen Jugend komplett der Kunstdüngung durch die gesamte Ernährung - Pflanzen, wie auch Fleisch - ausgesetzt waren.
    Angeblich zeigte sich ein deutlicher Leistungsunterschied. (!)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Das muß ich mir als Ausrede für meine Faulheit merken!!!
    Jetzt hab ich es schwarz auf screen, daß ich nix dafür kann.......

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Habe bereits etwa 1l Spitzwegerich auf einer Tischplatte im offenem Vorraum getrocknet.
    4 30cm lange Büschel Brennessel und 2 ebenso große Büschel Birkenzweige hängen an einer Wäscheleine im Schatten und trocknen vor sich hin.

    LG gerald

Ähnliche Themen

  1. 2010 Los Pirineos
    Von Alpentrekker im Forum Videos
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.03.2011, 12:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis