Timo, zum eindecken gibts unterschiedliche Meinungen und auch unterschiedliche Pferde.
Fakt ist freilich, dass ein warmer Muskel besser arbeitet als ein Kalter (da sind Schäden schneller da, vor allem bei zu schneller Belastung)
Ob ich eindecke oder nicht, hängt davon ab:
Vom Wetter
Von der Arbeit
Vom Pferd
Wenn ich mit meinem Pferd eine Stunde im Schritt draußen war, decke ich nicht ab.
Kommt aber auch noch drauf an, ob es evtl. sehr kalt und windig oder dazu auch noch nass ist: Dann Decke ich mienen Teilzeitrentner sehr wohl ab. Denn der sagt mir sehr schnell, was ihm nicht passt -> Er bekommt dann einen sehr empfindlichen Rücken.
Sind sie verschwitzt und kommen (ebenfalls bei kaltem Wetter) gleich wieder in den Paddock, bekommen sie die Abschwitzdecke drauf, die ich dann nach der Stallarbeit wieder abnehmen kann, da dann trocken.
Bei Regenwetter (nicht im Hochsommer, Regen UND 25°C machen meinem Biberles-Wallach auch nix ) bekommt der Wallach eine Regendecke, im Herbst/ Winter, wenns ganz eklig nass und kalt ist, bekommen alle eine Regendecke. Alle sind auch immer draußen.
Im Sommer reicht auf oft nur eine Fliegendecke als Windbrecher, Hauptsache: die Nieren bekommen keinen Zug!
Abspritzen: Ja, aber das ganze Pferd (also auch den Nierenteil! Spritze ich NUR ab, wenn es brüllend heiß ist (so wie diesen Sommer), dann genießens die Pferde auch.
Sonst nur Beine, Hals, Bauch. Obrerer Rücken dann nie, da die Nieren einfach sehr empfindlich auf Zugluft reagieren.
Bei kühlem/ kalten Wetter spritze ich nciht ab, ausser, sie haben matschige Beine. Dann aber auch nur diese.
Aber auch hier gilt: Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, das sehen andere Leute wieder anders
Probier aus, was Deinem Pferd gefällt! Meine beiden (besonders der Jungspund) kommen im Sommer von selbst und betteln nach einer Dusche. Aber auch die sagen mir, wo bitte sie gerne das Wasser hätten
Lesezeichen