Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Konditionstraining

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Ich hatte ja früher, vor dem Kaltblüter, auch Warm- und 1x einen Vollblüter.
    Dabei fiel mir auf, daß die Kalten deutlich länger brauchen um gute Kondi aufzubauen, sie aber dann wesentlich besser und länger "halten".

    Bei allen Pferdetypen habe ich festgestellt, daß sie, wenn sie sehr viel im Schritt trainiert werden, eine wesentlich bessere mehrtages Kondition haben. D.h., daß sie auch an aufeinander folgenden Tagen noch sehr gut drauf sind.

    Eine sehr gute Freundin ist österreichische Distanzmeisterin und trainiert natürlich entsprechend. Auch sie bestätigt, daß ihre 3 Distanzpferde an Folgetagen einen deutlichen Leistungseinbruch haben.
    Da sie auch gerne Wanderritte unternimmt, trainiert sie nun schon seit einigen Jahren EIN Pferd ebenfalls viel im Schritt und kann auch da einen Unterschied zu ihren Distanzpferden feststellen.


    Was ich noch bei meinem Auftrainieren hinzufügen möchte ist, daß wir die Pferde praktisch immer nach der Arbeit eindecken. Von Sportmedizienern aus dem Humanbereich weis ich, daß Muskeln sehr viel NACH der Beanspruchung wachsen. Daher soll es sehr wichtig sein, diese über das Training hinaus möglichst lanbge warm zu halten, um das Muskelwachstum zu verlängern.
    Natürlich machen wir das nur, wenn es nicht zu sehr heiß ist.

    LG gerald

  2. #2
    Benutzer
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    79
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 13 Danke für 2 Beiträge
    hallo da gebi euch vollkommen recht..wir handhaben das mitm warmhalten nachm reiten und fahren ebenso,bis zu ner std.bleiben die decken noch am pferd.hat sich bewahrheitet,vorallem bei solchem wetter wie im moment,in der übergangszeit und herbst winter sowieso..
    was die kondition der kalten betrifft im schritt machen die einiges wett was die anderen halt im höheren tempo können.bin daher froh einen diesel im stall zu haben,braucht länger zum aufwärmen aber wenn er läuft,lauft er wenns sein muß locker seine 35-40km am tag bei vollem training,gar kein problem für meinen wälder.er hat zudem nen 7er schritt,da halten die meisten pferdle bei uns in der bekanntschaft kaum mit..deswegen wars für uns wichtig au im winter die grundkondtion stets zu erhalten.liebe grüßle stephi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Meine geht nicht so schnell, nur 5-6 kmh. Aber punkto Ausdauer ist sie spitze. Wir hatten schon Touren, da ging sie 45-50 km am Tag und das 4-5 Tage lang.
    Am Ende dieser Touren wusste sie gar nicht, wo hin mit der Energie.

    LG gerald

  4. #4
    Benutzer
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    79
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 13 Danke für 2 Beiträge
    sags ja,,sind gute pferdle.. findi gut wenn se nach solchen längeren touren noch spritzig sind und laufen wollen..ist bei uns ned anderst,meiner scheint mich meist zu fragen..ja wie scho wieder retour? liebe grüßle stephi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von hutzi
    Registriert seit
    17.06.2008
    Beiträge
    169
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    Hallo!
    Also ich habe keine Probleme bei mehrtägigen Wanderritten. Er läuft alle Tage gut durch und kommt noch fit am Ziel an. Trotzdem läuft er auch seine Distanzen ebenso gut.
    Beispiel:
    Wanderritt eine Woche mit tagesstrecken zwischen 25 und 30 km. Super gut und fit.
    Und, z.B. Heute: 40 km in 2 stunden 44 min. Auch gut gelaufen.
    Das eine schließt das andere nicht aus.
    Aber was ich auch auf jeden fall befürworte, ist das Eindecken nach dem Training.
    Nach sehr großer Anstrengung frieren Pferde auch leicht. Daher hat er heute über nacht eine Decke drauf.
    Morgen wird dann etwas leicht geritten in schritt und trab gegen den Muskelkate von Pferd und Reiter...
    Man kann die Grösse und den Fortschritt einer Gesellschaft daran vermessen, wie sie ihre Tiere behandelt. Mahatma Gandhi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Hutzi!

    Natürlich schließt das eine das andere nicht aus!
    Es ist nur so, daß ich es bei extremen Touren schon merke, wenn Pferde zu wenig im Schritt trainiert wurden.

    Letztes Jahr ging ein sehr guter Distanzler mit seinem Pferd auf eine Wochentour mit, bei der wir fast 50 km täglich gehen mussten, weil die Herbergen soweit auseinander lagen. Normal mag ich solche Gewaltmärsche ja nicht unbedingt, aber ich wollte unbedingt diese Gegend bereiten.
    Am ersten Tag war er immer so weit vorne, daß ich kaum nachkam. Am zweiten Tag waren wir gleich auf und ab dem dritten Tag mussten wir ständig Pausen einlegen, damit sein Pferd halbwegs mitkam. Und wie gesagt, ein sehr gutes Distanzpferd!

    Da hätte ich einige Beispiele und Bekannte mit diesen Erfahrungen, aber wie gesagt nur in diesen extremen Bereichen. Bei normalen (und schöneren) 25-30km Etappen, wird man das nicht merken.

    Übrigens: Gute Zeit, die 40km! Hätte ich nie geschaft, mit meinen früheren Pferden. Und mit dem Kalten jetzt sowieso nicht!

    LG gerald

  7. #7
    Benutzer
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    79
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 13 Danke für 2 Beiträge
    hallo,kann da gerald und hutzi voll zustimmen...sowieso mitm kaltblut ist es nochmal was andres..denke mal viele wollen im sommer einfach nen wanderritt machen und überschätzen sich und meist das pferd vollkommen,weil sie geländereiten mit ner std. oder so als gute konditionierung sehen um dann mal ne woche einige zig kilometer runter zuraspeln..ist ne erfahrung meinerseits das des dann unweigerlich schiefgehen tut..deswegen bleiben unsre au im winter im training damit das erst gar ned eintritt..dazu definiert jeder das konditioniern anderst bei seinem pferdle..finds gut wenn man dem pferd ned die tage oder km anmerkt..dann hat man richtig trainiert,meiner meinung nach..liebe grüßle stephi

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis