Hallo Heike,
was Du da schreibst zeigt, daß Du wirklich ein Herz für Pferde samt entsprechendem -Verstand besitzt! !!!!
Gerade bin ich mit meiner Stute (ebenfalls an der Hand) nach einem wunderschönen Spaziergang zurückgekommen. Seit wir eigene Pferde haben, bin ich auch immer wieder an der Hand unterwegs. Eigentlich hat es sich anfänglich aus dem Grasen gehen entwickelt. Damals wäre unser erstes Pferd ansonsten nicht ans Gras gekommen. Dabei habe ich bemerkt, wie schön das ist, wie sehr Pferde das genießen, mit ihrem Menschen einmal ohne Ballast unterwegs zu sein; einfach nur gehen, oder laufen oder stehen, rückwärtsrichten, aufpassen, was denn der Mensch so will, einfach nur Spaß haben, einfach nur schön!!!
Auch wenn man immer wieder Fragen von Spaziergängern, oder früher, Menschen aus dem Dorf beantworten muß, warum man denn um alles in der Welt nicht am Pferd sitzt, ob man sich denn nicht rauf traut etc..... Auch wenn sie sich hinter mir mit dem Zeigefinger gegen die Stirn tippen.... Egal. Den Spaß haben meine Pferde und ich, wie auch die gute Beziehung Sie vergessen´s einem nämlich nicht! Bei meinem Dicken muß ich im Frühling etwas aufpassen. Da fliegen mir schon öfter einmal seine Beine um die Ohren. (Er hat mich aber noch nie getroffen. Wie sich bis jetzt gezeigt hat, paßt er trotz übersprudelnder Lebensfreude dabei schon entsprechend auf). Dabei quietscht er vor Vergnügen und aus purer Lebenslust. Als er noch sehr jung war, haben wir auf diese Art und Weise auch ausprobiert, wie steil er noch bergauf, oder bergab klettern kann, durch Dickicht, Bäche, über Böschungen. Alles was sich halt so bietet. An seiner Seite war immer ich, und er ist voll Vertrauen mit mir durch dick und dünn marschiert. Das Resultat: auch unterm Sattel marschiert er voll Zuversicht durch dick und dünn .
So viel Spaß kann lernen, Beziehungsarbeit, einfach das Leben miteinander, für Pferd und Mensch machen!
Liebe Grüße
Greta
Dem kann ich nur voll beipflichten. Beziehungsarbeit funkt am Besten in Augenhöhe.
Auch wir gehen noch des öfteren spazieren, aber vor allem für junge Pferde, bevor man sie anreitet oder einfährt, bekommt man so sehr einfach ruhig und ausgeglichen. Außerdem können sie sich so viel besser an SEINEM (hoffentlich ruhigen) Menschen orientieren, wenn "Monster" auftauchen, weil sie den Menschen besser wahrmehmen.
"Hallo Heike,
was Du da schreibst zeigt, daß Du wirklich ein Herz für Pferde samt entsprechendem -Verstand besitzt! !!!!"
Greta, da sage ich jetzt einfach mal "Danke" dazu !!
Das mit dem scheel angeschaut werden beim Führen kenne ich allerdings auch sehr gut...
In unserem vorigen Stall wars eigentlich "normal" daß die Pferde auch mal spazierengeführt wurden. Daher waren es auch umliegende Leute eher gewöhnt.
In meiner jetzigen Ecke ist das, außer bei Krankheitsfällen, ein absolutes No-Go, ein Pferd ist schließlich zum Reiten da (was ja allerdings eigentlich gar nicht stimmt! ).
Von "Ist der Krank?" über "Kann man das nicht Reiten?" bis zu "Hast Du etwa Angst vorm Pferd, daß Du immer () führst?" bekommt man hier alles zu hören, und zwar immer mit negativem Verbunden.
daß ich natürlich dennoch das Meiste reite, fällt wohl nicht auf... Klar, die letzten 1,5km zurück zum Stall führe ich eigentlich auch nach dem Reiten immer.
Keiner scheint zu registrieren, daß man mit Pferden noch mehr als nur Reiten kann.
Nur kürzlich hat ein Nachbar mich mal an angesprochen, das erste positive Feedback aufs Führen seit 2 Jahren da: "Na, ihr habt wenigstens Charakter und führt die Pferde auch mal entsprechend!"
Den Kritikern des Führens fällt dann aber komischerwiese z.b. vor oder in der Halle auf, daß mein Pferd einfach da stehen bleibt, wo ich es abstelle, um z.B. Ausrüstungsteile zu holen, daß es einfach brav mitgeht, wenn ich es weg/ an anderen Pferden/ Monstern ect. vorbeiführe, daß ich es beim Verladen einfach von außen in den Hänger schicke, ohne großes Tamtam ect...
Aber da heißt es dann: "Ja, ist das aber braaav, meiner würde das nicht machen!"
Ja nee, is klaaaar, oder ??
Ist schließlich angeboren bei meinen Pferden, sozusagen genetisch bedingt. Daher können es die anderen Pferde auch nicht, weils da nicht genetisch veranlagt ist..... *börks*
Lesezeichen