Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Welcher Hufschuhtz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Ich denke, daß die Belastung nicht so sehr mit der Höhe zu tun hat, der Boden jedenfalls ist ziemlich der gleiche grobe Kalkschotter, wie hier. Ich war ja auch schon öfter im Hochgebirge, aber eine bodenbedingte Mehrbelastung konnte ich nie feststellen. Aber selbst wenn sie abfallen sollten, einfach wieder ankleben. Das dauert keine 5 Minuten und wie ich schon schrieb, der Cyanoacrylatkleber (z.B. Loctite) klebt auch im nassen und der Huf muß nicht absolut sauber sein, leichtes abschmirgeln reicht völlig. Jedenfalls leichter als annageln.
    Ich würde es einfach mal vorab probieren, du hast ja keine Löcher oder sonst irgendwelche Beeintächtigungen am Huf wenns nicht klappt.

    Wenn du aber solche Sorgen hat, daß du dir den Hufschutz sogar abreißen könntest, dann denke daran, daß bei genagelten Beschlägen gerne auch Hufwand mitgeht und dann stehst wirklich da.

    LG gerald
    Geändert von gerald (11.01.2013 um 18:59 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Avatar von Petrec
    Registriert seit
    10.01.2012
    Beiträge
    22
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
    Zu den Duplos:
    Die grünen sind wirklich Kilometerfresser (normalerweise halten die Duplos ca.1,5 mal so lange wie ein Eisen) wenn vorne mal nach 400 oder 500km die Metallverstärkung durchschaut macht das gar nichts.Auch Kappen zum Verdrehschutz gibt es hier.Allerdings sind die grünen NICHT als Winterbeschlag zu empfehlen, da sind die orangenen mit der Lippe besser. Warum Hufschmiede oft keine Kunststoffbeschläge empfehlen liegt häufig daran, dass nur SIE reine Eisenbeschläge nageln dürfen, die Kunststoffbeschläge dürfen seit einer Verfassungsklage auch Huftechniker drauf machen. Ich muss Alpentrekker zustimmen, die sind wie ein Turnschuh. Die Beschlagsperiode kann mit den flexiblen Duplos kürzer sein als bei Eisen wenn viel auf stark unebenen Gelände mit Schotter o.ä. Geritten wird. Das hat den einfachen Grund das durch den flexiblen Kunststoff-Beschlag die Hufe einfach viel besser durchblutet werden als bei eisenbeschlagenen- und was gut durchblutet wird wächst auch schneller.

    Ich persönlich halte Eisen mit Stiften mit Abstand die schlechtesten und gesundheitsschädlichsten Beschläge,was m.E. auf die Gelenke geht, vor allem beim Drehen der Hufe auf sehr griffigem Boden.
    Was den Abrieb angeht, nach meiner Erfahrung ist ein Eisen schon längst gebrochen wenn der Duplo noch fleißig den Huf schützt. keine ahnung aus welchem Jahr deine Duplos waren ab 2006 wurde der Kunststoff verbessert.Auch müssen die Hufe kürzer sein als wie bei Eisen die aufgebrannt werden. Mit der Abreißzange bitte nicht runter machen, da können die Kunststoffbeschläge verbiegen und nicht mehr verwendet werden.

    Auch wenn ich grundsätzlich von Hufschuhen und Barhuf überzeugt bin, bei deinem geplanten Gelände würde ich auch die Duplos aufnageln.
    My 2cent
    Gruß v Petrec
    Versuche auf das Niveau deines Pferdes heraufzusteigen anstatt es zu dir herabzuzergeln. Ray Hunt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2010
    Beiträge
    140
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 150 Danke für 38 Beiträge
    @Alpentrekker: ich hatte orangene Duplos ausprobiert. Benutzt du nur Vidia-Nägel oder auch richtige Stollen im Duplo ?
    @Petrec: ich stimme dir zu, dass Eisen gesundheitsschädlich sind. Deswegen läuft mein Pony barhuf und mit Hufschuhen Aber für dieses spezielle Abenteuer Alpen brauche ich eine zuverlässigen, rutschfesten, abriebarmen Hufschutz mit Grip. Ich glaube da kommen meine Renegade an ihre Grenzen. Deshalb hier ein Gedankenaustausch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alpentrekker
    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    297
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 40 Danke für 13 Beiträge
    Wir nageln mit 6 Nägeln, aber ohne Stollen. Die Stollen taugen nur auf Eis. Im Gras helfen sie nicht, und auf dem Fels sind sie kontra produktiv.
    Gruss
    Alpentrekker

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis