Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Pferdekekse für unterwegs

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    Die weiße Linie ist auf der Unterseite des Hufes zu sehen. Verläuft im Idealfall ca. 1/2 - 1 cm innen, parallel zur äußeren Hufwand. Habe das "schwarz werden oder sein", nach Abnahme des Eisens im Bereich der Nagellöcher jedoch bis heute auf Bakterienbefall zurückgeführt ???? Muß aber jetzt ganz schnell anmelden, daß meine Pferde das in der Regel nicht zeigen!!!!l
    Greta

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Orie
    Registriert seit
    05.05.2009
    Ort
    Siehe Karte
    Beiträge
    384
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    4
    Erhielt 146 Danke für 36 Beiträge
    OT on:
    wer sich für das Thema Huf im Allgemeinen interessiert, empfehle ich diese Seite (ist zwar aufs Barhuflaufen gemünzt, aber es gibt da auch viele sonst Infos zu den Hufen, und ist SEHR interessant sowie auch lehrreich!):
    Barhuf

    oder, wer sich dann auch fürs Barhuflaufen im besonderen interessiert:

    Ariane Reaves.de

    OT off


    Grüßles!
    Carpe Diem!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Orava!

    Dieses Rezept erscheint mir nicht sehr pferdegerecht!

    Zucker, in welcher Form auch immer (abgesehen kleine Mengen Traubenzucker) ist für Pferde ungeeignet. Ebenso Weizen und Weizenprodukte. Der Verdauungsaparat der Pferde hat mit Weizen ein kleines Problem. Ich weis zwar nicht genau, WAS da stört, aber mein Tierarzt hat mich schon davor gewarnt.

    Jedenfalls ist Weizen auch das Problem mit Brotreste-Verfütterung.

    Gerade diese Weizenprodukte stören mich in vielen Fertig-Leckerlis. Leider werden sie immer noch verwendet, weil Weizen einfach sehr billig ist und leicht verfügbar.

    LG gerald

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    Hi Gerald,
    An den Weizen hab ich nicht gedacht!!!!!! Da liegt der Hund begraben . Da hast Du recht. Das stimmt dann auch vielleicht mit der schwarzen "weißen Linie" überein - phuu.
    Greta

    Nachsatz: Was ich in meiner Bestürzung noch vergessen habe: Weizen hat einen sehr hohen Eiweißanteil und die Zusammensetzung ist für Pferde ungünstig = Warnung des TA. Wenn an Pferde Weizen verfüttert wird, kann es sehr leicht zu Rehe kommen!!!!!!!!!!! (schon oft passiert).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Wolfman
    Registriert seit
    28.11.2008
    Beiträge
    383
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 52 Danke für 3 Beiträge
    Weizen soll man nicht den Pferden geben sondern selber trinken

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    Prost Ben !!!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Orie
    Registriert seit
    05.05.2009
    Ort
    Siehe Karte
    Beiträge
    384
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    4
    Erhielt 146 Danke für 36 Beiträge
    Das Problem beim Weizen ist, das er sehr viele Kleberanteile enthält, die auf die Verdauung des Pferdes nicht gerade positiv wirken.

    Gut und knapp erklärt z.b. hier:
    trockenes brot füttern? - Seite 3

    Wenn man beim Mr. Guugel die Stichworte Pferd Magen Weizen Kleberstoffe eingibt, schüttet das Netz einiges aus...

    Trockenes Brot in größeren Mengen ist freilich schädlich, gerade auch aufgrund des hohen Weizenanteils, auch bei z.B. anderen Mehlmischungen.
    Wenn ich aber von Lekkerligaben in Verbindung von gebrochenem Brot spreche, dann sind das etwa 1,5 (getrocknete) Scheiben (NICHT Holzfällergröße), und das vielleicht alle 2 Tage....
    Meine Meinung: Diese Menge macht den Pferden nichts aus...

    Ben: auch ein guter Ansatz, werde das mal in Erwägung ziehen!

    Grüßles!
    Carpe Diem!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Heute haben wir die Kekse das erste mal verfüttert.
    Die Pferde haben sich darauf gestürzt, allerdings scheint es, ich habe die Körner zu fein gemahlen, denn es klebte ihnen am Gaumen, was ihnen nicht so sehr behagte. Gefressen haben sie trotzdem und dann heftig gebettelt.

    Die nächsten Kekse werde ich gröber mahlen, event sogar nur schroten.

    LG gerald

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Nachdem meine Kekse ein voller Erfolg in der bisherigen Saison waren, vor allem als Energiespender in der Mittagspause von Touren, habe ich heute wieder gebacken.
    Das Rezept, welches ich seit einiger Zeit verwende:

    2kg Bio-Hafer in meiner Steinmühle grob gemahlen
    3/4l Rapsöl
    2 Pkg Dextro-Energie Traubenzucker mit Magnesium im Mörser pulverisiert
    5-10 Eßlöffel Himalaiasalz gemahlen
    Mit Wasser einen dicken Brei kneten

    Mit Eßlöffel auf Backblech (Backpapier) gepatz und mit nassen Fingern kompakt geformt (5-7cm Durchmesser und etwa 1cm dick). So bröseln sie nachher weniger und sind gut zu transportieren. Ich bekomme so 2 Bleche a 20 Kekse voll.

    Das hat sich sehr bewährt und nach etwa 1 Woche Trockenzeit kleben die Dinger auch nicht mehr am Pferdegaumen. Das Ei habe ich weggelassen, denn so sind sie haltbarer.

    LG gerald

Ähnliche Themen

  1. Missouri Foxtrotter
    Von Barfuss im Forum Pferde
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 17:33
  2. Hausrunde
    Von gerald im Forum Reitberichte
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 15:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis