Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Goldenes Wanderreitabzeichen 3

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit
    08.02.2009
    Beiträge
    50
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    Da habe ich mich gefragt, warum...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2010
    Beiträge
    114
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
    Da ich noch nie vom "Goldenen Wanderreitabzeichen" gehört habe, habe ich mal nachgeforscht: wird vom VFD "verliehen" wenn man innerhalb von 6 Tagen 200 km erreitet (natürlich mit Nachweisen nach speziellen VFD-Kriterien). Nachweis von reiterlichen Qualifikationen sind wohl nicht nötig.
    Das erklärt auch (zumindest mir ) die teilweise eher unschöne Hilfegebung oder Reitersitz.

    Tritt der Schecke eigentlich vorne wirklich zu kurz (mit beiden Beinen), oder bilde ich mir das ein?

    Beim Führen führen alle Reiter ihre Pferde am Zügel/Trense, obwohl jedes Pferd Halfter und Strick am Kopf hat - wie macht ihr das?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sunny-Iris
    Registriert seit
    17.02.2011
    Beiträge
    106
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge

    Beitrag

    Hab auch mal im Sommer das Halfter unter der Trense gelassen. Da hat sich der Sunny fürchterlich den Kopf wund gescheuert. Mach ich also nie wieder. Benutze jetzt eine Wanderreittrense. Für längere gehpausen klipse ich das Gebiss aus, weil ich ihn so besser fressen lassen kann. Und ein Hafi braucht immer was zum Essen.

    Eine besondere Kleiderordnung scheint es da ja auch nicht zu geben. Mag es im Sommer auch lieber etwas luftiger. Aber im Bikinioberteil bin ich noch nie geritten.

    LG Iris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Mit Bikinioberteil reite ich auch nicht...

    Ich habe einen selbstgemachten Reithalfter, nur ein schmalen Backenriemen (aus einer ledernen Hundeleine), sonst nichts.
    In Pausen hobbeln wir an und entfernen den Halfter ganz. Dauert keine Minute und der Pferdekopf ist völlig frei.

    LG gerald

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    [QUOTE=gerald;4235]Mit Bikinioberteil reite ich auch nicht...

    Gerald, das wäre aber einmal super!!!
    Iris, sei herzlich gegrüßt!
    Wenn ich länger unterwegs bin, habe ich ein Halfter dabei. Das kommt dann anstatt des Zaumzeuges rauf. Beides ist im Sommer m.E. furchtbar, da die Tiere meist schwitzen.
    Liebe Grüße
    Greta

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Barfuss
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    158
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
    eine bekannte von mir betreibt einen shop über wanderreittrensen, die haben wir uns gekauft und muss sagen bin sehr zufrieden damit, ich kann das gebiss aushängen bei pausen oder längeren spaziergängen und wenn es mal richtig schmutzig ist dann tu ich die trensen in einen wäschesack und ab in die waschmaschine und kommen wie neu wieder raus da sie aus nylon sind. Was natürlich auch sehr wichtig ist es ist vom preis her noch bezahlbar......

    ausserdem kann man bei der renate auch noch super urlaub machen.......
    wer interesse hat, hier der link
    www.halftershop.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis