Ja, kleben ist für lange Ritte sicher eine sinnvolle Sache. Mich hat nur gewundert, daß es nicht länger gehalten hat und jetzt wundert es mich noch mehr, denn du hast ja den entsprechenden Kleber verwendet.
Ich habe auch schon öfter für Bekannte geklebt, aber da musste ich die Schalen nach 3 Wochen regelrecht herunter schneiden.
Wenn ich dir einen Tipp geben darf, vor dem kleben Schale und Huf entfetten und dann den Huf 2-3x föhnen, also föhnen, trocken abstellen und nach 1-2 Min. wieder föhnen.
danke für den Tipp. Ich habe die Pferde vor dem kleben extra eine Nacht und den halben Tag eingesperrt, damit die Hufe völlig austrocknen konnten. Habe dann in der Sonne bei über 20° gearbeitet. Hufe gesandet, Schalen nachgesandet, alles entfettet, mit Handschuhen gearbeitet und die Hufe in ebenfalls entfetteter Hufschale abgestellt, bis ich die Klebepatrone bereit und die Hufschale beschmiert hatte. Aber ich werde in dem Fall beim nächsten Versuch auch noch zusätzlich föhnen.
Ich bin eigentlich recht zufrieden, wie sie gehalten haben. 3 Wochen gesittetes reiten auf Fahrwegen ist schon nicht dasselbe, wie 3 Tage Wanderritt mit Alpentrekker... und selber bin ich ja in der ersten Woche auch recht zackig geritten (da ich noch eine Weiterbildung machte und meine Trainings-km abends abspulen musste). Danach die vielen Sumpfwege im Schwarzwald, die massiv an den Schuhen gezerrt haben. Die 3, die jetzt noch dran sind, halten noch ringsum einwandfrei. Wollte sie eigentlich heute abnehmen, aber werde sie wohl doch noch ein paar Tage drauf lassen...
Lesezeichen