Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Equine Fusion Perfomance

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alpentrekker
    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    297
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 40 Danke für 13 Beiträge
    Hallo Gerald
    hatte ich auch schon drauf. War aber mit der Verschnallung nicht happy, das Gefummel mit den Riemchen durch die Ringe, bei klammen kalten Fingern im Winter, war mir zu umständlich. Sonst stimm ich dir zu, der Schuh ist grundsätzlich gut, die Befestigung mit Klettriemen wäre praktischer. Ich bevorzuge den Glove. Das Profil ist besser und die
    Klettverschlüsse sind bei den neuen breiter. Einzig die Schrauben muss man einkleben, damit sie drinnen bleiben. Allerdings muss der Glove besser passen als der ERP. Powerstrip hilft nur anfangs. Bei starker Veränderung, sitzt er dann nicht mehr 100%. Der Easyboot Glove Backcountry ist so in der Richtung vom ERP und vom Profil her besser und mit Klett einfacher zu montieren.
    Gruss Alpentrekker

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Ich mag wieder Klett nicht so. Ist zwar einfacher zu schließen, aber wenn der unterwegs einmal schlammig ist, dann hält er nicht mehr gut. Da ist mir persönlich das Gefummel lieber, welches auch in völlig verdrecktem Zustand funktioniert, denn man hat nicht immer einen Schlauch zum sauberspritzen.
    Bei den Grove oder Epic Gaitern ist das nicht sooo schlimm, denn sie liegen recht hoch am Bein und verschmutzen daher nicht so schnell, aber beim Backcountry- oder Trailgaiter ist es bei uns ganz schlimm. Da hats mir bei beiden Pferden sogar schon öfter Schlamm beim gehen so hinein gedrückt, daß der Klett aufgegangen ist.

    Recht hast, das Glove, Backcountry und vor allem das OldMac bzw Trail Profil hält auf weichem Boden besser, aber auf Felsen hat sich bei mir die weiche Sohle des EFP besser bewährt.

    Auch heute hat sich der Performance bewährt. Lora ist sich wieder einmal beim Übergang Galopp-Trab selber hineingetreten. Der Huf ist aber nur leicht im Schuh nach hinten gerutscht, hat aber gehalten. Da wäre jeder Andere bereits im hohen Bogen geflogen. Habe den vollkommen unbeschädigten P nur wieder leicht zurecht gerückt, obwohl es offenbar gar nicht gestört hätte.
    Ansonsten hat der P wieder alles brav mitgemacht.

    Jetzt muß sich noch zeigen, wie lange die Sohle bei diesem schweren Pferd hält. Die bis jetzt 25 km (halb Schotter, halb Naturboden) sieht man noch gar nicht.

    LG gerald

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2009
    Ort
    in der nähe von osnabrück
    Beiträge
    108
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 6 Danke für 6 Beiträge
    hi gerald ,
    eine ehemalige rb von mir hatte bei ihrem pferd auch die equine shoes ... die waren sehr schnel hinüber und jetzt ist sie auf renegades umgestiegen ... die sind wesentlich haltbarer als die equine jogging shoes .
    ich selbst habe renegades seit letztem jahr in gebrauch und bin super zufrieden damit - auch matsch , schnee und wasser haben die klettverschlüsse nicht beeinträchtigt !!
    hochmut reitet zu pferd aus und kommt zu fuß zurück

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Danke, aber die R mag ich gar nicht. Viel zu viele Teile, die unterwegs kaputt gehen können, Einlagen nur schwer machbar und im tiefen Schlamm hats mir Dreck unter den Ballenhalter gedrückt, der dann gescheuert hat.

    Die Performance sollen auch eine etwas haltbarere Sohle haben, als die anderen EF Modelle. Mal sehen, zu mindest die ersten 100 km sieht man noch nicht. Mehr habe ich noch nicht, denn wir brauchen für "normal" gar keine Schuhe mehr, nur noch für lange Touren möchte ich eine "Reserve" haben.

    LG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Update

    Der Performance ist nun bereits 500 km im Einsatz und zeigt trotz der schwere des Pferdes (750kg) keinerlei Abnutzung. Da haben sämtliche anderen Profile von getesteten Schuhen schon anders ausgesehen.
    Auch sonst zeigen die P keinerlei Verschleiß.

    Einzig diese Ringe sind offenbar zu schwach, denn bei mir ist bereits der 2e gebrochen und man findet im Net auch schon Berichte darüber. Die Schlüsselringe tun aber gute Dienste.

    LG

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis