Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Sattelpad selbstgemacht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Orava!

    Wie schon erwähnt, es ist in Planung und ich habe noch nicht alle Teile hier. Wenn alles da ist kommt natürlich eine Foto-Doku.
    Im Moment habe ich nur mal die Leinen-Fließ-Kombi entsprechend zugeschnitten, damit ich die Größe auf den Pferden noch eimal kontrollieren kann.

    LG gerald

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Heute habe ich die beiden zugeschnittenen Leinenteile auf unseren Pferden probiert, natürlich mit Sattel und Packtaschen.
    Paßt ausgezeichnet!

    Diese Antik-Schabracken-Form hat schon etwas für sich. Abgesehen davon, daß sie mir sehr gut gefällt, ist sie auch sehr gut durchdacht. Vorne und hinten länger, damit das Gepäck nicht scheuert und in der Mitte hochgezogen, damit die Reiterbeine möglichst nahe am Pferd sind.
    Die haben früher wirklich genau gewußt, auf was es ankommt!

    Erwarte sehnlichst die letzten fehlenden Teile, dann wird fertig gebastelt und fotografiert.

    LG gerald

  3. #3
    Benutzer Avatar von Angie
    Registriert seit
    22.10.2009
    Beiträge
    46
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Ich bin echt schwer gespannt auf deine Fotos
    Liebe Grüße Angie

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch1

    Endlich sind die letzten Filzteile da.

    Zugeschnitten sieht die Sache so aus. Oben und unten liegt das grobe leinen mit der Kunstfilzabsteppung und dazwischen der 1cm dicke Schafwollfilz.

    Jetzt lasse ich das von meinem Schuster vernähen und am Rand das 4cm breite, fast unzerreißbare Satineband.

    Unten wird dann der 2cm Schafwollfilz so aufgeklebt, daß die Wirbelsäule schön frei liegt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Orie
    Registriert seit
    05.05.2009
    Ort
    Siehe Karte
    Beiträge
    384
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    4
    Erhielt 146 Danke für 36 Beiträge
    Gerald, tolle Sache!

    Was für eine Dicke hat das Pad denn insgesammt, wenn alles vernäht bzw. verklebt ist?
    Machst mal noch Foddos, wenns aufm gesattelten Pferd liegt? *bettel*

    Grüßles!
    Carpe Diem!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Orie!

    Gut 2 cm Schafwollfilz direkt am Pferderücken, 1 cm Schafwollfilz im Inneren und ein knapper 1cm Leinen- Kunstfilz-Kombi als Außenteil. Also alles in allem etwa 4cm (fast) reine Natur.

    Wenn ich das Genähte zurück bekomme und noch die 2 Auflagen aufgeklebt habe, kommen Fotos, sowohl vom Pad selbst, als auch liegend.

    LG gerald

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Endlich beendet!

    Gestern habe ich die Basis der beiden Pads vom nähen zurück bekommen.

    Heute haben wir auf unseren Pferden mit Kreide ganz genau die zu belastende Fläche angezeichnet. Wirbel und Rippen zählen, Muskelstränge abgetastet und alles nachgezeichnet.
    Nach diesen beiden Flächen links und rechts der Wirbelsäule wurde dann der 2cm dicke Filz für die zwei Auflageflächen zugeschnitten.

    Dann Kontaktkleber aufgetragen und die 2 Filzteile auf die Basis aufgeklebt. Beim Wirbelsäulenkanal rechneten wir noch 4cm Abstand dazu, damit es beim aufkammern wieder genau stimmt.

    Die Dämpfe des Klebers sind sehr unangenehm. Daher werden wir die beiden Pads sicherheitshalber erst nächste Woche ausprobieren, damit keine Reaktionen der Pferdehaut auftreten. Mit den Probeklebungen auf den alten Pads haben wir jedenfalls keinerlei Schwierigkeiten gehabt.
    Interessant ist, daß diese Klebeschicht offenbar keinerlei Auswirkungen auf die Atmungsaktivität des Pads hat. Als unsere Pferde unter den Probepads schwitzten, ging alles bis oben durch.
    Bei den neuen Pads kann man auch mit dem Mund Luft durchblasen.

    Wenn wir die Pads nächstes Wochenende das erste Mal ausprobieren, werde ich noch Fotos machen.

    LG gerald

Ähnliche Themen

  1. Sternritt:Reiten für Reitwege
    Von Mia im Forum Reitberichte
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.06.2009, 14:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis