Ergebnis 1 bis 10 von 198

Thema: Barfuß über den Winter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Update!

    Nach 4 Tagen "Stehzeit" auf der Koppel heute wieder eine genaue Kontrolle der Hufe. Sie sehen bei beiden Pferden sehr gut aus. Es ist noch genügend Tragrand vorhanden, also nicht zu viel abgelaufen.
    Nacharbeitn musste ich nicht.

    Als wir dann jedoch reiten wollten, zeigte mein Pferd starke Fühligkeit auf dem harten, leicht geschotterten Boden des Hofausganges. Ich habe natürlich sofort abgebrochen.
    Ein Abdrücken der Hufsohle bracht kein Ergebnis, sie zeigte also keine Schmerzen. Auch beim kurzen Longieren auf dem Reitplatz (Kunststoff-Granulatboden) ging sie ganz sauber.

    Meine Frau ging derweil mit ihrem Pferd eine 2km Runde reiten und hatte keine Probleme.

    Daher haben wir heute nichts weiter unternommen. Wie wir weiter vorgehen, werden wir noch überlegen.

    LG gerald

  2. #2
    Faster
    Gast
    Es bleibt spannend.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Du sagst es!

    Habe mit einem Hufschmied aus der Gegend telefoniert, der auf Barfuß und Hufschuhe spezialisiert ist. Er vermietet Hufschuhe. Wenns Wahr ist, kommt er in den nächsten Tagen vorbei und passt Meiner an den Vorderhufen solche Dinger an. Marke ist noch unklar, kommt darauf an, welche passen.

    LG gerald

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Heute die Hufe allesamt nachgeschnitten und dann sind wir 2 km spazieren gegangen.
    Mein Pferd machte einige klamme Schritte und ging dann den Rest der Strcke ganz normal. Mittlerweile denke ich, daß sie zwar etwas spürt, aber nicht wirklich fühlig ist. Anscheinend ist sie nur vorsichtig und wenn sie merkt,daß es nicht schmerzt, dann geht sie normal.
    Jedenfalls habe ich mir gerade vom Krämer die EasyCare Epic Hufschuhe für die vorderhufe ausgeborgt. Die kann ich nun 5 Tage ausprobieren.
    Morgen wird anprobiert und wenns klappt, dann reiten wir gleich eine Runde.

    Das Pferd meiner Frau hat nach wie vor keinerlei Probleme.

    Immer noch überrascht mich das sehr gute Hufmaterial und das rasche Wachstum der Hornwand bei beiden Tieren.

    Den Hufschuhspezialisten werde ich nicht benötigen.

    LG gerald

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Grüß Euch!

    Diese Epic sind wirklich gut!
    Obwohl sie zu groß waren, sind wir heute unsere 8 km Runde geritten. Selbst im schweren Gelände haben sie Schritt und Trab gut ausgehalten. Nur auf einem Galoppstück habe ich einen verlohren. Er hing aber weiter am Bein, der sogenannte Gaiter hat ihn gehalten.
    Werde mir die nächst keinere Größe ausborgen und damit sollte das Problem gelöst sein.

    Mein Roß hat die Dinger sofort akzeptiert und ging vom ersten Schritt an ganz normal und zeigte keinerlei Fühligkeit.

    Allerdings rutschen die Epic auf dem Waldboden schon deutlich mehr, als Eisen, etwa so viel wie auf unserer letztwöchentlichen, gleichen Barfußrunde. Es gibt aber Stollen zum einschrauben.

    Ansonsten schreitet die Umstellung recht gut vorann. Das Pferd meiner Frau hat überhaupt keine Probleme, meine zeigt beim Abdrücken mit der Zange eine leichte Reaktion an den Sohlen der Vorderhufen. Beim gehen zeigt sie es aber nur auf Schotter. Auf der Koppel mit derzeit noch weichem, aber nicht schlammigem Boden geht sie ohne Probleme.
    Wenn das Abdrücken in 1-max. 2 Wochen nicht besser wird, werde ich den Versuch jedoch trotzdem abbrechen. ich möchte meinem Tierchen nicht zu lange so ein "Unwohlsein" antun. So schlecht kann die Alternative, also Eisenbeschlag, ja auch nicht sein, wenn sie nach 17 Beschlagsjahren so gutes Hufmaterial hat und auch ansonsten pumperlgsund ist.

    LG gerald

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    29.12.2009
    Beiträge
    509
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    5
    Erhielt 81 Danke für 28 Beiträge
    Servus Gerald,

    bei uns war die ganze vorige Woche gefrorener Boden und ich habe mich gefragt, wie das Eure Pferde wegstecken werden.
    Das Pferd Deiner Frau scheint ja neben einer guten Hufform fantastisches Horn zu haben!
    Mit passenden Hufschuhen wäre es bei Deiner Stute sicherlich zu schaffen, wie Du eh schon sagst....
    Und wenn dann der Schnee kommt, ist schon gewonnen .

    Bei uns hat es damals eben mit den Hufschuhen geklappt, ohne wäre bei unseren harten Böden keine Chance gewesen. Habe sie der Stute bei gefrorenem Boden tageweise auch im Paddock angezogen.

    Bis heute - nach gut 2 bis 2 1/2 Jahren (je nach Pferd) - hat sich die Hornqualität noch wesentlich verbessert. Es geht also immer weiter ...

    Dein Bericht ist jedenfalls interessant und informativ, mach bitte weiter!

    Liebe Grüße
    Greta

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus Greta!

    Unser Koppelboden war Gott sei Dank noch nicht fest gefroren. Eine ganz dünne Schicht gefrorener Reif, mehr nicht und seit Freitag feuchtweicher Boden, also optimal.

    Was mich interessieren würde ist, wie lange so eine Periode der Sohlenfühligkeit BEIM ABTASTEN dauern kann.
    Hat hier jemand Erfahrungen?
    Hat jemand in der Umstellung die Sohlen abgetastet?

    LG gerald

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis