Ergebnis 1 bis 10 von 12
Like Tree1Likes

Thema: Grüße aus dem Nordschwarzwald

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2014
    Beiträge
    3
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Hallo Lieschen, bin gespannt wie sich dein Kentucky Mountain Horse mit den Gängen anlässt. Hallo Gerald, in welcher Ecke bist du denn zu Hause? Wie ich gelesen habe hast du Noriker. Bei unserem Ritt in den Alpen ist auch mein Schwiegersohn mit einem Noriker dabei. Bin gespannt wie das funktioniert. Ich bin bei meiner Planung auf "Pferdegenuss - grenzenlos" gestoßen und habe nun einen 6 tägigen Ritt vom Schliersee über den Spitzingsee ins Inntal, weiter zum Achensee und über den Tegernsee zurück zum Schliersee geplant. Nun kommt gleich eine Frage an die Alpenexperten: In der Reit- und Wanderkarte sind Viehgitter und Übertritte/Drehkreuze eingezeichnet. Gibt es da eine Möglichkeit vorbeizukommen oder muss ich die Strecken gleich umplanen? Ich werde ca. 4 Wochen vor der Tour auch nochmals in die Gegend fahren und mir die kritischen Stücke anschauen.

  2. #2
    Faster
    Gast
    Hallo und herzlich willkommen aus dem Norden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.02.2009
    Beiträge
    1.410
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 333 Danke für 71 Beiträge
    Servus!

    Bin westlich von Wien zu Hause, also weiter weg von dir.

    Für Zäune in den Alpen hätte ich einen Tipp. Zwickzange und etwas Draht mitnehmen. So kann man sich zur Not den Weg freimachen und nachher wieder verschließen.

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von diala
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    157
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    1
    Erhielt 66 Danke für 20 Beiträge
    Viehroste setzen ja schon einmal eine gewisse Wegbreite voraus; sie haben sehr oft ein Gatter für die Autos daneben. Falls nicht, kann man unterhalb der Baumgrenze Äste zusammensuchen und die Zwischenräume damit abdecken (je präziser du dein Pferd führen kannst, desto weniger breit ist notwendig).

    Drehkreuze lassen sich oft heraus heben.

    Drahtzange ist selten nötig, aber doch nützlich, dabei zu haben (Griffe isolieren!). Neben jedem Viehrost, Übertritt oder Drehkreuz ist der Draht neu angefangen, das lässt sich oft aufmachen. Sonst: bei Bodenunebenheiten Pfähle auf einem Hügelchen ausziehen und ablegen, die Drähte mit einer Jacke oder einem dicken Ast abdecken, damit sie schön überstiegen werden. E-Drähte: in einer Senke die Pfosten hochheben und die Pferde darunter hindurch führen lassen; aber sehr oft ist die Batterie in Wegnähe, etwas versteckt.

    Viel Spass auf deinem Ritt! aber - Walker und Noriker, passen die tempomässig zusammen? die paar TWH, die ich kenne, legen einen 8- oder 9-km/h-Schritt hin, wenn sie's gemütlich nehmen...

  5. Folgender Benutzer sagt Danke zu diala für den nützlichen Beitrag:

    Walkerle (27.03.2014)

  6. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    164
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 35 Danke für 13 Beiträge
    Zitat Zitat von Walkerle Beitrag anzeigen
    Hallo Lieschen, bin gespannt wie sich dein Kentucky Mountain Horse mit den Gängen anlässt.
    Ich auch... Meine Erfahrung mit Gangpferden ist ja fast nicht vorhanden. Immerhin zeigt das liebe Hotti auf der Weide überwiegend Tölt und wenig Trab, das läßt mich hoffen, daß ich den Tölt später auch beim Reiten hin bekomme. Nun ja, wir werden sehen und beizeiten mit fachfraulicher Hilfe dran arbeiten.... Kennst Du einen Reitstall o.ä., der Töltkurse auf Mountainhorses anbietet, wo ich mich mal in den Gang einfühlen könnte bevor mein eigenes Pferd so weit ist?

  7. Folgender Benutzer sagt Danke zu Lieschen für den nützlichen Beitrag:

    Walkerle (27.03.2014)

  8. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    24.03.2014
    Beiträge
    3
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
    Hallo Alpentrekker, dann kennst du ja unser Zuhause wie deine Westentasche. Habe gelesen, dass du im letzten Jahr von Neubulach aus einen 4 tägigen Ritt in meinem Reitgebiet gemacht hast. Unsere Pferde stehen in Neubulach-Oberhaugstett. Die hast du mit Sicherheit gesehen. Danke für eure Tipps mit den Weidetoren. Bin sehr gespannt wie's wird. Genau so gespannt bin ich, wie das mit dem Noriker funktioniert. Da steht demnächst der erste gemeinsame Ausritt an, da der Noriker erst neu in der Familie ist. Er wird auf jeden Fall nicht die gesamte Strecke in den Bergen mitlaufen, da er auch noch nicht so gut trainiert ist. Da wir über den Winter leider 2 Pferde eingebüßt haben muss sich die Gruppe neu zusammen finden und es wird einige Kompromisse geben müssen.

    Lieschen, das hört sich doch gut an, dass dein Mountain Horse auf der Weide viel tötet. Als fachkundige Hilfe kann ich dir Gangpferde Vierhaus in 46325 Borken empfehlen. Stefan und Ellen haben auf Messen schon Kentucky Mountain Horses vorgestellt und ich glaube auch, dass sie welche auf dem Hof haben. Nachfragen lohnt sich sicher.

  9. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    164
    Gallery Count
    0
    Comment Count
    0
    Danke
    0
    Erhielt 35 Danke für 13 Beiträge
    Zitat Zitat von Walkerle Beitrag anzeigen
    Lieschen, das hört sich doch gut an, dass dein Mountain Horse auf der Weide viel tötet. Als fachkundige Hilfe kann ich dir Gangpferde Vierhaus in 46325 Borken empfehlen. Stefan und Ellen haben auf Messen schon Kentucky Mountain Horses vorgestellt und ich glaube auch, dass sie welche auf dem Hof haben. Nachfragen lohnt sich sicher.
    Herzlichen Dank!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Pferdeverzeichnis